Die Stimmung war heiter. Trafen sich doch die heimischen Preisträger vom diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, um in der Musikschule Gilching für ein gemeinsames Foto zu posieren. Einhellige Meinung: Musizieren macht riesig Spaß, auch wenn beruflich andere Ziele angepeilt werden.
Leni Lehmann

Gilching – Die Stimmung war heiter. Trafen sich doch die heimischen Preisträger vom diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, um in der Musikschule Gilching für ein gemeinsames Foto zu posieren. Einhellige Meinung: Musizieren macht riesig Spaß, auch wenn beruflich andere Ziele angepeilt werden.

Am 1. März werden es ein Jahr, seit Dr. Bernhard Huber den langjährigen Schulleiter Roland Siegel – insgesamt war er 34 Jahre im Dienst – ablöste. Für die Schule durchaus eine Bereicherung, schätzen die Lehrer wie auch die Schüler Hubers hintersinnigen Humor wie auch sein musikalisches Engagement. Zum einen unterrichtet der studierte Cellist in diversen Fächern selbst, er spielt aber auch im hauseigenen Orchester mit. Nicht zu unterschätzen, dass der 59Jährige außerdem als langjähriger ehrenamtlicher Leiter für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ wertvolle Erfahrungen in den musikalischen Alltag mit einbringt. Und so zeigte er sich auch stolz darauf, dass sieben Mädels seiner Schule beim diesjährigen Wettbewerb, der am vergangenen Wochenende im Konzertsaal der Musikschule Grünwald stattfand, mit ersten und zweiten Preisen im Instrumentenkoffer nach Hause kamen. Wobei Huber Wert darauf legt, dass er nicht der Jury angehört und dass er so auch keinen Einfluss auf die Preisvergabe habe.
 

Mit einem 2. Preis ausgezeichnet wurden in der Kategorie „Kammermusik für Streicher“ Helena (15) und die 13Jährige Antonia Kolecek (beide Violine) sowie die 12Jährige Annina Järvenpää (Viola) und die 12Jährige Aino Järvenpää (Violoncello). Unterrichtet wird das Quartett von Ursula Mayinger, Julieta Craciunescu sowie Yorick Abel. Ebenfalls einen 2. Preis heimste das Duo Ana Arhire (9, Violine) sowie Annina Järvenpää (Viola) aus der Klasse von Julieta Craciunescu ein. Einen 2. Preis als Solo-Pianistin schaffte die achtjährige Isabella Artemenko, mit einem 1. Preis am Klavier ging ihre Schwester Sofia Artemenko (11) aus dem Wettbewerb hervor. Beide werden von Halina Bertram unterrichtet.
 

„Um gut zu werden, muss man täglich üben“, betonte Sofia. „Und wenn dann alles klappt, macht es auch richtig Spaß.“ Auch wenn sich die Geschwister Artemenko täglich ans Klavier setzen, beide versichern unisono, dass es ein Hobby bleiben und eine musikalische Karriere nicht angestrebt wird. Für Auftritte zu buchen aber ist das Streich-Quartett, das künftig unter „The Colour ful girls“ für öffentliche Auftritte zur Verfügung steht. Den Namen haben sich die Mädels anhand ihrer farbigen Sakkos grün, rot, lila und gelb selbst gegeben. „Wer uns buchen will, kann dies über die Musikschule tun“, sagt Helena Kolecek. Dass bei den Preisträgern in Punkto Streichinstrumente die Jungs fehlen, sei nicht ungewöhnlich, erklärte Bernhard Huber. „Sie sind eher in den Kategorien Schlagzeug, Gitarre oder Blasinstrumente zu finden. Da waren aber heuer keine aus Gilching mit dabei.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.