Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet.
Aufgrund der Baumaßnahmen der Staatsstraße 2068 kommt es durch die Umleitung zu massiven Staus in Argelsried
Leni Lehmann

Gilching -  Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet. Die Staatsstraße 2068 ist demnach nur in Fahrtrichtung Germering/München befahrbar. Aufgrund dieser Umleitung wurde vom Staatlichen Bauamt Weilheim eine mobile Ampelanlage innerorts der Gemeinde Gilching, an der Kreuzung „Am Römerstein“/„Münchener Straße“, aufgestellt. Was zu endlosen Staus in der Römerstraße führt. 

Beschwerden hagelte es nicht nur in der Gemeindeverwaltung, sondern auch auf Facebook. Von Staus bis Alling war da die Rede und von 30 Minuten Verspätung auf dem Weg in die Arbeit. Im Übrigen nutzen laut Anwohner viele Autofahrer Schleichwege durch die Waldkolonie, so dass es dort zu diversen Unfallschwerpunkten komme. Ortsfremde Autofahrer hielten sich unter anderem nicht an die Rechts- vor Links-Regel und missachteten zudem, dass in der Waldkolonie viele Fußgänger, Radfahrer sowie Kinder unterwegs sind. Mittlerweile hat die Gemeinde das Problem erkannt und sich an das Bauamt Weilheim um Optimierung der Ampelschaltung gewandt. In einer Presseerklärung teilt die Gilchinger Verwaltung mit, dass eine Änderung vorgesehen sei, indem die Grünphase „Am Römerstein“ um zehn Sekunden verlängert werde. Des Weiteren seien mittlerweile auch Haltverbotsschilder beidseitig an der Münchner Straße angebracht. Die Empfehlung der Gemeinde lautet dennoch: „Trotz dieser Maßnahmen wird es vermutlich weiterhin zu einem stockenden Verkehrsfluss kommen. Wir empfehlen daher dringendst, nach Möglichkeit die Westumfahrung beziehungsweise Alternativrouten zu nutzen.“ Eine Ende der Bau-Maßnahme ist voraussichtlich für 11. August 2023 geplant. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.