Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet.
Aufgrund der Baumaßnahmen der Staatsstraße 2068 kommt es durch die Umleitung zu massiven Staus in Argelsried
Leni Lehmann

Gilching -  Laut der Gemeinde Gilching wird derzeit auf der Staatstraße 2068 die Brücke südlich von Argelsried vom Staatlichen Bauamt Weilheim instandgesetzt. Für die Dauer der Bauzeit ist daher die Staatsstraße halbseitig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Germering/ München kommen, werden in Geisenbrunn über Argelsried auf die BAB 96 umgeleitet. Die Staatsstraße 2068 ist demnach nur in Fahrtrichtung Germering/München befahrbar. Aufgrund dieser Umleitung wurde vom Staatlichen Bauamt Weilheim eine mobile Ampelanlage innerorts der Gemeinde Gilching, an der Kreuzung „Am Römerstein“/„Münchener Straße“, aufgestellt. Was zu endlosen Staus in der Römerstraße führt. 

Beschwerden hagelte es nicht nur in der Gemeindeverwaltung, sondern auch auf Facebook. Von Staus bis Alling war da die Rede und von 30 Minuten Verspätung auf dem Weg in die Arbeit. Im Übrigen nutzen laut Anwohner viele Autofahrer Schleichwege durch die Waldkolonie, so dass es dort zu diversen Unfallschwerpunkten komme. Ortsfremde Autofahrer hielten sich unter anderem nicht an die Rechts- vor Links-Regel und missachteten zudem, dass in der Waldkolonie viele Fußgänger, Radfahrer sowie Kinder unterwegs sind. Mittlerweile hat die Gemeinde das Problem erkannt und sich an das Bauamt Weilheim um Optimierung der Ampelschaltung gewandt. In einer Presseerklärung teilt die Gilchinger Verwaltung mit, dass eine Änderung vorgesehen sei, indem die Grünphase „Am Römerstein“ um zehn Sekunden verlängert werde. Des Weiteren seien mittlerweile auch Haltverbotsschilder beidseitig an der Münchner Straße angebracht. Die Empfehlung der Gemeinde lautet dennoch: „Trotz dieser Maßnahmen wird es vermutlich weiterhin zu einem stockenden Verkehrsfluss kommen. Wir empfehlen daher dringendst, nach Möglichkeit die Westumfahrung beziehungsweise Alternativrouten zu nutzen.“ Eine Ende der Bau-Maßnahme ist voraussichtlich für 11. August 2023 geplant. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.