Die Gemeindewerke Gilching stehen kurz davor, ins Handelsregister eingetragen zu werden. Die rechtlichen Formalien dazu wurden in der jüngsten Ratssitzung verabschiedet. Im Fokus steht nach wie vor das Wasserwerk. Ab Ende des Jahres soll die Umsetzung der Fernwärme verstärkt in Angriff genommen werden.
Ein eingespieltes Team: Klaus Drexler (links) und Albert Pfannes
LeLe

Gilching – Die Gemeindewerke Gilching stehen kurz davor, ins Handelsregister eingetragen zu werden. Die rechtlichen Formalien dazu wurden in der jüngsten Ratssitzung verabschiedet. Im Fokus steht nach wie vor das Wasserwerk. Ab Ende des Jahres soll die Umsetzung der Fernwärme verstärkt in Angriff genommen werden.

Die Schluss- sowie die Eröffnungsbilanz war der letzte Akt, um aus dem ehemaligen Regiebetrieb der Gemeinde Gilching in die vor zwei Jahren gegründeten Gemeindewerke als 100%igen Tochter der Kommune umgewandelt zu werden. Schwerpunktthemen sind das Wasserwerk sowie die Fernwärme. Wie berichtet, sind den Gemeindewerken jedoch in Punkto Fernwärme noch weitgehend die Hände gebunden. In der Ratssitzung erklärte Klaus Drexler, Leiter der Gemeindewerke, dass erst noch eine Machbarkeitsstudie verabschiedet werden muss, um in den Genuss einer staatlichen Förderung von rund 40 Prozent zu kommen. Dies soll bis Ende des Jahres unter Dach und Fach sein.

In Punkto Wasserwerk erklärte Drexler stolz, dass der Wasserverlust mittlerweile wieder auf 4,5 Prozent gesunken sei. Ein Ergebnis, das bereits 2013 erreicht wurde. Ursprünglich waren es einmal 25 Prozent Trinkwasser, das durch ein undichtes Rohrsystem ungenutzt im Erdreich versickerte. Zwischen 2013 und 2018 jedoch sei der Verlust wieder auf 7,7 Prozent gestiegen, wie Drexler erklärte. „Ja, das lag hauptsächlich daran, weil uns über diese Jahre das Personal für die aufwendigen Kontrollen fehlte“, betonte Albert Pfannes, technischer Leiter der Wasserwerke, auf Anfrage. Der Wasserverlust werde durch so genannte Datenlogger ermittelt. „Wir haben 30 hochwertige Datenlogger im Einsatz, die jeweils für zwei Tage auf Hydranten und Schaltgestänge aufgebracht werden. Dadurch lässt sich genau eruieren, wo das Rohrnetz undicht ist. Durch eine rasche Reparatur kann so der Wasserverlust enorm gesenkt werden.“

Da man seit Übernahme durch die Gemeindewerke personell wieder gut aufgestellt sei, konnte auch das Ansteigen des Wasserverlustes wieder auf den Stand von 2013 zurückgebracht werden. Apropos Wasserverlust. Auch im persönlichen Bereich vieler Haushalte gebe es da Positives zu vermelden. „Wir haben ja mittlerweile 2500 neue Funkzähler eingebaut. Die melden auch, wenn über Tage der Zähler durchgehend in Betrieb ist, was so viel bedeutet, dass irgendwo im Haus ständig das Wasser läuft. Das war bei 150 Haushalten der Fall, die wir angeschrieben und auf den Wasserverlust aufmerksam gemacht haben.“ Die Rückmeldung sei gigantisch gewesen und habe so gezeigt, dass die Maßnahme durchaus sinnvoll gewesen sei, freut sich Pfannes. „Von gut einem Drittel der Betroffenen bekamen wir Mails, Anrufe oder auch Briefe, in denen sie sich für den Hinweis bedankten. So konnte das Leck aufgespürt und behoben werden.“

Ein wichtiges Thema in Punkto Wasserqualität ist nach wie vor der Nitratwert. In der Ratssitzung konnte Drexler ebenfalls Positives vermelden. Den Nitratwert gab es mit derzeit 24 Milligramm/Liter im Hochbehälter an. „Wenn im Herbst der Brunnen VI (17 Milligramm/Liter) in Betrieb geht und der alte Brunnen IV (30 Milligramm) abgeschaltet wird, sinkt der Wert auf unter 20 Milligramm“, betonte Drexler. Insgesamt sind in den Gemeindewerken laut Drexler 9,5 Mitarbeiter beschäftigt. Wobei 6,8 Mitarbeiter für das Wasser sowie 2,7 Kräfte für die Fernwärme zuständig sind.

LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier