Zu einer überraschenden Wende kam es in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Nachdem das Konzept für sozialen Wohnraum am Bahnhof Gilching-Argelsried präsentiert wurde, legte die Mehrheit des Gremiums ein Veto ein.  Beschlossen worden war im Oktober 2017, zwischen der alten Sägewerksvilla an der Pollinger Straße und dem Bahnhofs-Areal bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Zu einer überraschenden Wende kam es in der jüngsten Ratssitzung in Gilching.
LeLe

Gilching – Zu einer überraschenden Wende kam es in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Nachdem das Konzept für sozialen Wohnraum am Bahnhof Gilching-Argelsried präsentiert wurde, legte die Mehrheit des Gremiums ein Veto ein.  Beschlossen worden war im Oktober 2017, zwischen der alten Sägewerksvilla an der Pollinger Straße und dem Bahnhofs-Areal bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Voraussetzung war der Erhalt der historischen Villa sowie des Baumbestandes. Für Überraschung sorgte Judith Praxenthaler vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München. Der Verband war beauftragt worden, das VgV-Verfahren (Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge) für Planungsleistungen durchzuführen. Um das Verfahren auf den Weg zu bringen, braucht es Planungs-Vorgaben. Und mit diesen konnte sich das Gremium nicht anfreunden.

Praxenthaler erklärte, dass sich nach Prüfung des Areals herausgestellt hat: „Das Erdgeschoss ist für Wohnungen ungeeignet, da am Bahnhofsplatz viele Passanten unterwegs sind und diese direkt in die Fenster zu den Wohnzimmern reinschauen könnten.“ Vielmehr regte sie an, im Erdgeschoss eine Kinderkrippe mit zwei Gruppen und mit je 12 Kindern unterzubringen. Oberhalb der Einrichtung wäre dann noch Raum für zehn Wohnungen mit einer Größe von 40 und 90 Quadratmetern. Entsetzte Gesichter im Gremium. Diese Planung sei eine Farce und „schlage dem Fass den Boden“ aus, schimpfte unter anderem Thomas Reich (FW). „Ziel war, so viel als möglich günstigen Wohnraum zu schaffen und jetzt sind es gerade einmal zehn Wohnungen. Das kann’s nicht sein.“ Reich stellte Antrag, das Konzept von Grund auf neu zu überdenken – auch unter der Prämisse, die alte Villa zugunsten günstigen Wohnraums zu opfern.

Für Bauamtsleiter Max Huber nicht nachvollziehbar. Er mahnte, aufzupassen, damit Gilching nicht zu einem „gesichtslosen Ort“ werde, indem man historische Gebäude und Bäume opfere, die über Jahrzehnte Bestand im Ortszentrum waren. „Die Räume bieten sich hervorragend für eine Kindereinrichtung an, weil rückwärtig der Garten der Villa Platz zum Spielen bietet. Außerdem könnten die Wohnungen für Mitarbeiter in unseren Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.“ Dass auf dem „Filetgrundstück“ Raum für bis zu 30 Wohnungen sei, mahnte wiederum Paul Vogl (CSU). Dorothea Heutelbach (CSU) bezweifelte zudem, dass die Villa aus den 20iger Jahren erhaltenswert sei. „Soviel ich weiß, die ist sie von schlechter Bauqualität.“ Mehrheitlich wurde letztendlich beschlossen, die Planungen neu aufzurollen.“ LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.