Anmaßend bezeichneten einige Gemeinderäte in Gilching ein Schreiben, das ihnen per Email zugestellt wurde. Darin fordert Kilian Häuser, Sprecher des adfc Gilching, sowohl Bürgermeister Manfred Walter wie auch den Gemeinderat auf, den von Dr. Helmut Pabst eingereichten Bürgerantrag abzulehnen.
Um diesen Radweg geht es, Anwohner befürchten durch eine Asphaltierung verbotenen Autoverkehr
LeLe

Gilching – Anmaßend bezeichneten einige Gemeinderäte in Gilching ein Schreiben, das ihnen per Email zugestellt wurde. Darin fordert Kilian Häuser, Sprecher des adfc Gilching, sowohl Bürgermeister Manfred Walter wie auch den Gemeinderat auf, den von Dr. Helmut Pabst eingereichten Bürgerantrag abzulehnen.

Wie berichtet, überreichte Dr. Helmut Pabst als Bürgerantrag 385 Unterschriften pro Erhalt der verlängerten Melchior-Fanger-Straße als gut befestigter Feldweg zwischen Argelsrieder Straße und Gewerbegebiet Gilching Süd. Befürchtet wird von Anwohner in der Waldkolonie, dass durch die im Oktober auf Antrag der Grünen-Fraktion im Bauausschuss einstimmig beschlossene Asphaltierung künftig auch Autofahrer die Strecke als Schleichweg zur Staatsstraße 2069 nutzen werden. Bei der Übergabe der Unterschriften an Bürgermeister Manfred Walter einigten sich Pabst wie auch der Rathauschef auf ein für beide Seiten akzeptables Vorgehen. Nun meldete sich Kilian Häuser von der Ortsgruppe des adfc mit einem Schreiben an Walter sowie an die Gemeinderäte zu Wort, um anzuprangern: „Diese Geh- und Radwege zur Dornier-Straße mit einer Asphaltierung wintertauglich zu ertüchtigen, stellt eine überfällige Maßnahme dar…“. Würde der Gemeinderat dem Ansinnen des Bürgerantrags folgen, so Häuser weiter, werde der Ausbau auf die lange Bank geschoben. „Dies ist nicht einzusehen und deshalb fordern wir den Gemeinderat auf, den Bürgerantrag abzulehnen.“

„Es kann zwar jeder seine Meinung dazu haben und auch zu äußern, aber zu fordern, einen Bürgerantrag abzulehnen geht natürlich nicht. Das bleibt jedem Gemeinderat überlassen“, sagte Walter auf Anfrage. „Wir gehen übrigens genauso vor, wie wir es mit Dr. Pabst abgesprochen haben. Sobald die Rechtmäßigkeit des Bürgerantrags hergestellt ist, was kein Problem sein dürfte, setzen wir uns auch mit den zwei Landwirten zusammen, die dort ein Grundstück haben, um im Konsens mit allen Beteiligten eine gute Lösung zu finden.“ Angedacht wird vor der Unterführung eine Verengung der Straße, um den Autoverkehr außen vor zu halten. Danach gehe der Vorschlag in den Gemeinderat zur Abstimmung, erklärt Walter. „Wir schieben nichts auf die lange Bank. Vor April/Mai finden sowieso keine Tiefbauarbeiten statt. Dann bleibt noch genügend Zeit, die Maßnahmen umzusetzen. Ich nehme nicht an, dass im August schon winterliche Verhältnisse herrschen. Vorausgesetzt, es wird jemals wieder Winter.“ Im Übrigen gebe es ein Positionspapier, das der adfc Deutschland herausgegeben hat, und in dem diverse Lösungsvorschläge für solche Fälle vorgeschlagen werden. Walter: „Da finden wir bestimmt etwas, womit wir alle leben können.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.