An der Weßlinger Straße in Gilching kommt auf Höhe des Adolph-Kolping-Weg ein Fußgängerübergang hin
ak
Gilching  – An der Weßlinger Straße in Gilching kommt auf Höhe des Adolph-Kolping-Weg eine Querungshilfe hin. Dies beschloss der Verkehrsausschuss aufgrund eines Antrags aus der Bürgerschaft. Zudem soll bis hin zum Jugendhaus Tempo 30 angeordnet werden. Generell lobte Antragstellerin Kathrin Huber die vielen und auch aufwändigen Maßnahmen in der Gemeinde Gilching, die zur Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer in jüngster Zeit umgesetzt wurden. „Problematisch für alle Kinder aus dem Adolph-Kolping-Weg und aus dem Gilchinger Altdorf bleibt dagegen die Querung der Weßlinger Straße“, schreibt Huber. „Diese Straße ist am Morgen und am Nachmittag so stark befahren, dass selbst ältere Kinder die Straße nicht alleine queren können.“ Am Montag befasste sich der Verkehrsausschuss mit dem Thema. Zwar gebe dies laut Berechnungen des Verkehrs mit durchschnittlich „deutlich unter 1000 Fahrzeugen pro Stunde in Spitzenzeiten“ nicht her, stellte das Ingenieurbüro Dausch aus Germering fest. Dennoch seien Querungsanlagen unabhängig von der tatsächlichen Belastung zweckmäßig, „wenn regelmäßig mit schutzbedürftigen Fußgängern wie beispielsweise Kinder und älteren Menschen zu rechnen ist“. Unter anderem befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft das neue Pflegezentrum. Der Experte schlug die Maßnahme auf Höhe der vorhandenen Bushaltestelle vor. Die Baukosten schätzte er auf 34500 Euro. Wobei finanzielle Aufwendungen für eine eventuell erforderliche Anpassung der Entwässerung, sowie eine Ergänzung der Straßenbeleuchtung, der Entsorgung für belastendes Bodenmaterial oder eventuell notwendigen Grunderwerb nicht berücksichtigt wurden. Der Beschluss, die Maßnahme schnellstmöglich umzusetzen, fiel einstimmig. Allerdings fehlt noch die Zustimmung des Gemeinderats, der die Kosten innerhalb der Haushaltsberatenen für 2018 berücksichtigen muss. Beschlossen wurde am Montag außerdem, die Geschwindigkeit der Autofahrer in der Weßlinger Straße zwischen Staatsstraße und Jugendhaus auf 30 Stundenkilometer zu reduzieren.  Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.