An der Weßlinger Straße in Gilching kommt auf Höhe des Adolph-Kolping-Weg ein Fußgängerübergang hin
ak
Gilching  – An der Weßlinger Straße in Gilching kommt auf Höhe des Adolph-Kolping-Weg eine Querungshilfe hin. Dies beschloss der Verkehrsausschuss aufgrund eines Antrags aus der Bürgerschaft. Zudem soll bis hin zum Jugendhaus Tempo 30 angeordnet werden. Generell lobte Antragstellerin Kathrin Huber die vielen und auch aufwändigen Maßnahmen in der Gemeinde Gilching, die zur Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer in jüngster Zeit umgesetzt wurden. „Problematisch für alle Kinder aus dem Adolph-Kolping-Weg und aus dem Gilchinger Altdorf bleibt dagegen die Querung der Weßlinger Straße“, schreibt Huber. „Diese Straße ist am Morgen und am Nachmittag so stark befahren, dass selbst ältere Kinder die Straße nicht alleine queren können.“ Am Montag befasste sich der Verkehrsausschuss mit dem Thema. Zwar gebe dies laut Berechnungen des Verkehrs mit durchschnittlich „deutlich unter 1000 Fahrzeugen pro Stunde in Spitzenzeiten“ nicht her, stellte das Ingenieurbüro Dausch aus Germering fest. Dennoch seien Querungsanlagen unabhängig von der tatsächlichen Belastung zweckmäßig, „wenn regelmäßig mit schutzbedürftigen Fußgängern wie beispielsweise Kinder und älteren Menschen zu rechnen ist“. Unter anderem befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft das neue Pflegezentrum. Der Experte schlug die Maßnahme auf Höhe der vorhandenen Bushaltestelle vor. Die Baukosten schätzte er auf 34500 Euro. Wobei finanzielle Aufwendungen für eine eventuell erforderliche Anpassung der Entwässerung, sowie eine Ergänzung der Straßenbeleuchtung, der Entsorgung für belastendes Bodenmaterial oder eventuell notwendigen Grunderwerb nicht berücksichtigt wurden. Der Beschluss, die Maßnahme schnellstmöglich umzusetzen, fiel einstimmig. Allerdings fehlt noch die Zustimmung des Gemeinderats, der die Kosten innerhalb der Haushaltsberatenen für 2018 berücksichtigen muss. Beschlossen wurde am Montag außerdem, die Geschwindigkeit der Autofahrer in der Weßlinger Straße zwischen Staatsstraße und Jugendhaus auf 30 Stundenkilometer zu reduzieren.  Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.