– „Wir mussten eine neue Vorstandschaft wählen, deshalb konnten wir unsere Mitgliederversammlung, die längst überfällig war, nicht weiter auf die lange Bank schieben“, sagte Matthias Vilsmayer, neuer Vorsitzender des Gilchinger Ortsvereins Freie Wähler.
Neue Vorstandschaft der Freien Wähler einstimmig gewählt: von links Pia Vilsmayer, Matthias Vilsmayer sowie Heinrich Lenker
LeLe

Gilching  – „Wir mussten eine neue Vorstandschaft wählen, deshalb konnten wir unsere Mitgliederversammlung, die längst überfällig war, nicht weiter auf die lange Bank schieben“, sagte Matthias Vilsmayer, neuer Vorsitzender des Gilchinger Ortsvereins Freie Wähler. Die Versammlung habe außerdem coronabedingt nicht öffentlich, sondern über Hybrid stattgefunden, betont Vilsmayer. „Eine Form der Kommunikation, die wir mittlerweile ja schon gewohnt sind. Teilgenommen haben zehn unserer Mitglieder.“ Insgesamt zählt der Ortsverein 42 Mitglieder, wobei Vilsmayer einräumte, dass „leider im laufenden Jahr vier Mitglieder ausgetreten sind, unter anderem auch wegen der Aussagen von Hubert Aiwanger, sich nicht impfen zu lassen. Das ist sehr bedauerlich. Ich hoffe aber, dass wir wieder einen neuen Aufschwung bekommen, wenn wir Corona in den Griff bekommen haben und dann auch wieder aktiv werden können.“

Nach dem Wahl-Prozedere berichtete Vilsmayer, stellvertretender Landrat sowie Fraktionssprecher im Gemeinderat, über aktuelle Entwicklungen. Unter anderem brachte er die Mitglieder auf den neuesten Stand in Punkto der geplanten Feuerwehrhäuser in Gilching sowie im Ortsteil Geisenbrunn. Gesprächsstoff gab es auch in Bezug der neu gegründeten sowie formell auf rechtlicher Grundlage stehenden Gemeindewerke, dem Bau von zwei neuen Kindertagesstätten, dem geplanten Umbau der Römerstraße sowie darüber, dass nach anfänglichen Schwierigkeiten nun das Mobilitätskonzept auf den Weg gebracht wurde und dass Oliver Fiegert (BfG) als Mobilitätsreferent anstelle von Christian Winkelmeier (SPD) eingesprungen ist.

Kritik übte Vilsmayer aber auch an der Absage eines geplanten Workshops zum Thema Gilchinger Glatze. „Die Bebauung der Gilchinger Glatze ist eines unserer wichtigsten Themen für die Zukunft. Dazu wollten sich der Gemeinderat sowie die Verwaltung und beteiligte Experten am vergangenen Samstag treffen. Leider gab es wegen Corona ein paar Absagen, beziehungsweise den Vorschlag, über Hybrid an dem Workshop teilzunehmen. Das aber wollte unser Bürgermeister nicht und hat deshalb die Veranstaltung komplett abgesagt. Nun wird es wieder Monate dauern, bis wir das Thema auf dem Schirm haben werden. Diese Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen.“

Weiter in die Vorstandschaft gewählt wurden Pia Vilsmayer (im Gemeinderat stellvertretende Fraktionssprecherin) als Schriftführerin sowie Heinrich Lenker (dritter Bürgermeister), der künftig die Kasse unter Obhut haben wird. Als Kassenprüfer wurden Wolfgang Klaas und Jürgen Emich bestätigt. (LeLe)  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.