Gemeinsam mit dem Publikum wirft der Regisseur einen Blick hinter die Kulissen seines mehrfach preisgekrönten Films „Ente gut“.
ak
Gilching - Zum 20 jährigen Jubiläum überlegte sich die Kommunale Jugendhilfe eine besondere Überraschung für die kleinen Kinobesucher. Drei Filmevents rund um das Thema Produktion und Regie soll es geben. Im Februar startete die erste von insgesamt drei Filmevents. Das zweite Event findet am Donnerstag, den 22. März, um 14.30 Uhr in der Film-station Gilching statt. Der Eintritt ist frei. Vom Drehbuch zum Film geht es Ende März mit Regisseur Norbert Lechner in der Filmstation Gilching. Gemeinsam mit dem Publikum wirft der Regisseur einen Blick hinter die Kulissen seines mehrfach preisgekrönten Films „Ente gut“. Im Anschluss wird der Film vorgestellt. „Mit den Events wollen wir den Kindern natürlich eine Freude bereiten und sie gleichzeitig in ihrer kreativen Vorstellungskraft fördern“, so Medienpädagogin Carina Eisner. Eine Anmeldung erfolgt mit Name und Alter per E-Mail an Carina.Eisner@lra-starnberg.de 

Im Spieljahr 1997/1998 hat die Kommunale Jugendarbeit begonnen an verschiedenen Spielstätten im Landkreis das Kinderkino zu veranstalten. Inzwischen gibt es 15 Spielstätten im Landkreis Starnberg, die das Kinderkino anbieten. Trotz der steigenden Digitalisierung hat die filmpädagogische Arbeit nicht an Wichtigkeit verloren. Das Kinderkino zeigt Filme, die sorgfältig, verantwortungsbewusst und mit filmischem Sachverstand ausgewählt werden und Kindern eine Orientierung sein können. Das Kinderkino soll zudem das kindliche Bedürfnis nach Geschichten, Abenteuern und Identifikationsfiguren erfüllen und als sozialer Ort die Möglichkeit bieten, Gefühle zu erleben. Die Jubiläumsveranstaltungen sollen insbesondere den jungen Kinderkinobesucherinnen und -besuchern zugutekommen. In den drei filmpädagogischen Veranstaltungen zum 20-jährigen Jubiläum wird der Blick auf die Frage gerichtet, wie Film funktioniert. Der dritte und damit letzte Termin in der Jubiläumsreihe findet dann am 15. Juni um 14.30 Uhr im Kino Breitwand Gauting, Bahnhofplatz 2, statt. Fragen zum Kinderkino beantwortet Carina Eisner unter Telefon 08151 148-547.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.