Fast sieben Jahrzehnte wird die Dr.-Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau als Jugendbergheim des Landkreises Starnberg genutzt und stellt mit seinen alljährlich Ferienfreizeiten ein Highlight der Jugendarbeit des Landkreises Starnberg dar. Und so ist es auch jetzt wieder so weit, Kindergruppen genießen das ungezwungene und abenteuerliche Hüttenleben.
Trotz Regen wurde die Delegation rund um Landrat Stefan Frey herzlich von den Kindern und dem ehrenamtlichen Betreuerteam begrüßt.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Fast sieben Jahrzehnte wird die Dr.-Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau als Jugendbergheim des Landkreises Starnberg genutzt und stellt mit seinen alljährlich Ferienfreizeiten ein Highlight der Jugendarbeit des Landkreises Starnberg dar. Und so ist es auch jetzt wieder so weit, Kindergruppen genießen das ungezwungene und abenteuerliche Hüttenleben. In der ersten Ferienwoche gab es Besuch für die Kinder im Jugendbergheim. Landrat Stefan Frey, Landrat Anton Speer (Garmisch-Partenkirchen), Michael Buchwieser (2. Bürgermeister Unterammergau), Christian Vidović (Jugendbeauftragter Unterammergau), Claus Piesch (Vorsitzender Kreisjugenring) sowie Vertreterinnen des Fachbereichs Jugendarbeit, Erziehungsberatung und Sport des Landratsamtes Starnberg wollten sich davon überzeugen, dass es den Kindern gut geht und sie die Ferienwoche genießen. Als Überraschung hatte die Delegation Eis im Gepäck.

Der anhaltende Regen und die kühlen Temperaturen taten der Stimmung keinen Abbruch. Die Delegation rund um Landrat Stefan Frey wurde herzlich von den Kindern und dem ehrenamtlichen Betreuerteam begrüßt. Das geplante Frühstück mussten sich die Erwachsenen allerdings erst einmal verdienen, sie mussten in verschiedenen Spielen gegen die Sieben- bis Neunjährigen antreten. Beim Leitergolf hatten die Erwachsenen noch die Nase vorn, beim anschließenden Hindernis-Eierlauf mussten sie sich dann allerdings geschlagen geben. Da Wettkämpfe hungrig machen, verteilten das Landrats-Eisverkäuferduo Frey-Speer anschließend Eis von der Oberammergauer Eisdiele. „Eine landkreiseigene Hütte in den Bergen für die Jugendarbeit ist wirklich eine tolle Sache. Da kann sich der Landkreis Starnberg glücklich schätzen. Die Eltern können sich darauf verlassen, dass ihre Kinder hier gut aufgehoben sind. Man sieht den Kindern an, wie sie das Hüttenleben genießen.“ so Melanie Rigorth, die den zuständigen Fachbereich im Landratsamt seit Mai leitet und das Treiben in der Dr. Max-Irlinger-Hütte damit zum ersten Mal erleben durfte.

Das Treffen in Unterammergau wird alljährlich auch genutzt, um die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen und der Gemeinde Unterammergau zu pflegen. Die Starnberger erfuhren dabei, dass das Jugendbergheim eine neue Anschrift bekommt: Starnberger Hütte 1. Mit der Eintragung ins Straßenregister ist die Hütte damit für alle, die sie noch nicht kennen, einfacher zu finden. Auch das 2024 anstehende 70-jährige Jubiläum des Jugendbergheims wurde besprochen und erste Pläne diskutiert.

 Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahre. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, Ausflug ins Schwimmbad oder Wandertouren, es ist für jeden etwas dabei. Organisiert wird das Ferienprogramm im Auftrag des Landratsamtes Starnberg vom Kreisjugendring Starnberg.

 

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.