Wer dem Osterhasen schon immer mal auf der Spur sein wollte, sollte sich am Osterwochenende aufs Radl schwingen.
Wer dem Osterhasen schon immer mal auf der Spur sein wollte, sollte sich am Osterwochenende aufs Radl schwingen.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Wer dem Osterhasen schon immer mal auf der Spur sein wollte, sollte sich am Osterwochenende aufs Radl schwingen. Das Landratsamt veranstaltet vom 16. bis 18. April das Osterradeln im Landkreis Starnberg. Bürgerinnen und Bürger können im Aktionszeitraum mit dem Fahrrad auf Ostersuche gehen und dabei am Ostergewinnspiel teilnehmen. Die Aktion gilt als Auftakt des Projekts „Optimierung der Radwegebeschilderung im Landkreis Starnberg“. Den Startschuss zum Osterradeln geben am Karsamstag, den 16. April, um 10 Uhr Landrat Stefan Frey gemeinsam mit Starnbergs Zweiter Bürgermeisterin Angelika Kammerl und Kraillings Bürgermeister Rudolph Haux auf dem Kirchplatz in Starnberg. Gleichzeitig dazu startet auch Bürgermeister Michael Sturm auf dem Rathausparkplatz der Gemeinde Weßling in die Osteraktion.

 Im Rahmen des Osterradelns werden auf ausgewählten Schildern des Kreisradwanderwegs im Landkreis Osterhasensticker angebracht, welche man finden muss. Um im Osterlostopf zu landen einfach ein Selfie mit dem Ostersticker machen, QR-Code scannen und Kontaktdaten sowie ggf. eine Meldung zur Optimierung der Radwegebeschilderung absenden. Mit jedem gefundenen Osterhasen wandert ein Los in den Lostopf. Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Ostergoodie per Post. Außerdem werden unter allen Teilnehmenden drei Hauptgewinne verlost, die von Landrat Stefan Frey im Landratsamt Starnberg übergeben werden. Als erster Preis winkt ein GPS-Fahrradcomputer, als zweiten Preis gibt es eine Halbtages-Wanderung auf den Spuren von Sisi für zwei zu gewinnen. Der dritte Preis ist eine Große Rundfahrt mit der Seen Schifffahrt für zwei Personen. Zu jedem Preis gibt es tolles Fahrradzubehör und Leckereien.

 Die Aktion gilt als Auftakt des Projekts „Optimierung der radwegeweisenden Beschilderung“, welches in diesem Jahr unter Leitung des Radverkehrsbeauftragten im Landratsamt, Daniel Pichlmeier, angegangen werden soll. Ziel ist dabei die Aufwertung des bestehenden guten Radwegenetzes im gesamten Landkreis. „Ich hoffe daher auf eine Vielzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit vielen Anregungen zur Verbesserung der Radwegbeschilderung.“, so Pichlmeier. Starten kann im Zeitraum vom 16. bis 18. April jeder überall und jederzeit im gesamten Landkreis. Weitere Informationen sind unter www.lk-starnberg.de/Osterradeln zu finden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier