Eine weitere Sanierung gestalte sich zunehmend schwierig, da sich bisher keine deutsche Firma bereit erklärt hatte, diese unerfreuliche Arbeit zu übernehmen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter.
Eine weitere Sanierung gestalte sich zunehmend schwierig, da sich bisher keine deutsche Firma bereit erklärt hatte, diese unerfreuliche Arbeit zu übernehmen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter.
Leni Lehmann

Gilching - Es war Martin Fink (CSU), der in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses nach dem Stand der maroden Cecina-Kugel fragte. Wie berichtet, sind die Parkett-Bohlen, aus der die zwei Halbkugeln gefertigt wurden, bereits zum zweiten Male verfault. Aus Sicherheitsgründen wurde sie deshalb aus dem Ortszentrum entfernt.

Eine weitere Sanierung gestalte sich zunehmend schwierig, da sich bisher keine deutsche Firma bereit erklärt hatte, diese unerfreuliche Arbeit zu übernehmen, erklärte Bürgermeister Manfred Walter. Sämtliche Experten befürchten, dass das Holz, so wie es ursprünglich geplant war, erneut verfault. Mittlerweile aber habe der Künstler Antonio Fiengo in Italien einen Handwerker gefunden, der die Arbeit übernehmen werde. Kosten 15000 Euro. Voraussetzung aber sei, dass die Gemeinde die zehn Bronzehände, die die zwei Halbkugeln zusammenhalten, nach Italien transportiert und die fertige Kugel dort auch wieder auf Kosten der Gemeinde abholt. „Das kostet uns bestenfalls 30000 Euro, wenn nicht mehr, die wir uns angesichts der derzeitigen Haushaltslage gar nicht leisten können“, sagte Walter. Auch Fiengos Vorschlag, der Gilchinger Bauhof könne den Transport übernehmen, komme nicht in Betracht. „Zwei Mitarbeiter wären da zwei Tage lang unterwegs, um die Hände nach Italien zu bringen. Zurück wieder zwei Tage und das Ganze dann noch einmal, wenn die Kugel abgeholt werden muss. Sind acht Tage, in denen unsere Mitarbeiter unterwegs seine würden. Die Kosten wären exorbitant und im Hinblick auf die Kosten, die bisher schon angefallen sind, ist dies auch nicht mehr vertretbar.“

Wie berichtet, wurde das so genannte Cecina-Wahrzeichen im Jahre 2004 von Fiengo entworfen und vorgestellt. Das Kostenangebot damals: 45000 Euro. Dem stimmte der Gemeinderat zu. Für Unmut sorgte seinerzeit, dass die Kosten bis zur Aufstellung im Jahr 2005 in astronomische Höhen geschossen sind und letztendlich mehr als 100000 Euro inklusive Honorar zu Buche schlugen. Weshalb Walter warnte, sollte man dem Angebot für die Sanierung bei einem Kostenvoranschlag in Höhe von 15000 Euro nähertreten, müsse vorher eine Vereinbarung getroffen werden, dass es definitiv bei diesem Preis bleibt. Doch aktuell sei die Sanierung sowieso noch nicht in trockenen Tüchern, weshalb der Gemeinderat erst einmal über den künftigen Standort, den Sanierungs-Vorschlag sowie die Kosten insgesamt beraten und beschließen müsse.  Walter: „Heuer geht nichts mehr. Möglich, dass wir 2024 darüber entscheiden können.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.