Irgendwie gehört der Zirkus „King“ der Familie Kaiser auf einer Wiese an der Frühlingsstraße mittlerweile zum Gilchinger Ortsbild. Wie berichtet, mussten Mitte März wegen Corona noch vor Start des Gastspiels sämtliche Vorstellungen ersatzlos gestrichen werden. Seither fehlen Einnahmen, um unter anderem Futter für die Tiere zu kaufen.
Null Corona-Frust: Artur Kaiser (von links), Melander Holzapfel und Mathias Köhler
LeLe

Gilching – Irgendwie gehört der Zirkus „King“ der Familie Kaiser auf einer Wiese an der Frühlingsstraße mittlerweile zum Gilchinger Ortsbild. Wie berichtet, mussten Mitte März wegen Corona noch vor Start des Gastspiels sämtliche Vorstellungen ersatzlos gestrichen werden. Seither fehlen Einnahmen, um unter anderem Futter für die Tiere zu kaufen. Ja, wären da nicht die vielen Menschen in Gilching und aus der Region, die seither kräftig dazu beitragen, dass die Zirkusfamilie samt Tieren überleben kann. Außer Geld wurden bisher ausreichend Heu, Salzsteine, Gemüse, Obst, Hobelspäne und für die drei Kinder Süßigkeiten und vieles mehr gespendet. „Wir sind so dankbar dafür und hoffen, dass wir uns schon bald mit einer Sondervorstellung revanchieren können“, sagte Zirkusdirektor Artur Kaiser. Für Überraschung sorgten zudem die Graffiti-Künstler Melander Holzapfel, Künstlername „Lando“, aus Gilching und Matthias Kohler, genannt „Loomit“, aus München. Sie boten an, die in die Jahre gekommenen Zirkuswägen aufzuhübschen. Unter dem Motto „Bunte Aktion gegen den Corona-Frust“ bemalten sie am Mittwoch die Flächen mit Zirkusrelevanten Motiven. Beide Künstler können sich die Benefiz-Aktion leisten. „Wir sind mit Arbeit ausgelastet und verdienen gut“, betonte Holzapfel.

Der gelernte Einzelhandelskaufmann gründete 1987 eine Werbeagentur, spezialisierte sich auf Graffitidesign, gründete 1999 die erste Graffiti-Agentur und arbeitet seither viel und gerne mit „Loomit“, alias Mathias Köhler, zusammen. Der 52Jährige erlangte Berühmtheit, weil er anno 1985 mit weiteren Mitstreitern den Geltendorfer Zug komplett besprühte. Die Folge war ein Gerichtsverfahren sowie der Start einer Bilderbuchkarriere. Unter anderem wurde „Loomit“ für seine außergewöhnlichen Werke der Schwabinger Kunstpreis verliehen. „Loomit war schon immer mein großes Vorbild. Mich freut, dass ich heute mit ihm zusammenarbeiten darf“, sagt Holzapfel. Unter Vorsitz des Gilchingers wurde 2018 außerdem der Verein zur „Förderung urbaner Kunst“ gegründet, Loomit gehört mit zur Vorstandschaft, der sich die Förderung sozialer Projekte auf die Fahne geschrieben hat. Dazu gehört auch die Verschönerung von Zirkuswägen. Ein Beispiel professioneller Graffiti-Kunst ist ab sofort auf der Wiese an der Frühlingsstraße zu sehen. Von den Wägen herab grüßen jeweils ein gespraytes Kamel, ein Bison, ein Watusi-Rind, ein Esel sowie ein bunter Clown. Für Kaiser und seine Familie, aber auch für die vielen Zaungäste sowie die leibhaftigen Zirkustiere, die in gebührendem Abstand den Künstlern über die Schulter schauten, ein einmaliges Erlebnis. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.