In Bayern würde man sagen, es war eine „gmahte Wiesn“. Als sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter auf der Nominierungsversammlung der SPD erneut als Kandidat für die nächste Legislaturperiode zur Verfügung stellte, gab es bei der Abstimmung weder eine Enthaltung noch ein Nein. Mit 20 Ja-Stimmen wählten ihn die Mitglieder zu ihrem Favoriten. Walters  Ziel: Ab 2020 ziehen wir mindestens mit acht Räten im neuen Gremium sein.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter stellt sich auf der Nominierungsversammlung der SPD erneut als Kandidat für die nächste Legislaturperiode zur Verfügung.
Amper-Kurier

Gilching – In Bayern würde man sagen, es war eine „gmahte Wiesn“. Als sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter auf der Nominierungsversammlung der SPD erneut als Kandidat für die nächste Legislaturperiode zur Verfügung stellte, gab es bei der Abstimmung weder eine Enthaltung noch ein Nein. Mit 20 Ja-Stimmen wählten ihn die Mitglieder zu ihrem Favoriten. Walters  Ziel: Ab 2020 ziehen wir mindestens mit acht Räten im neuen Gremium sein.

Es sieht so aus, als habe die SPD leichtes Spiel. Denn bis auf die Grünen, die Diana Franke als Bürgermeisterkandidatin ins Rennen schickte, gibt es derzeit keine weiteren Bewerber um das Amt des Rathauschefs. Zudem kann Manfred Walter (52) auf zwölf Jahre Erfahrung sowie zwei zu Ende gebrachte Großprojekte bauen. „Ich hatte mir zum Amtsantritt 2008 vorgenommen, drei seit Jahrzehnten angefangene Vorhaben zu Ende zu bringen. Die Westumgehung und der Neubau eines Rathauses sind geschafft. Leider steht auf der unerledigten Seite noch die Bebauung der Gilchinger Glatze. Für mich unter anderem Motivation, erneut anzutreten.“ Wobei SPD-Ortsvorsitzenden Christian Winklmeier anmerkte, dass Walter dann auch noch 2026 ins Rennen geschickt werden müsste. Tatsächlich ist in Punkto Glatze derzeit keine Bewegung in Sicht. Was auf viele Einwendungen Träger öffentlicher Belange sowie privater Anlieger zum Bebauungsplan sowie auf immer neue Ideen seitens des Gemeinderats zurückzuführen ist.

Auf der positiven Seite seiner fast 12 Jahre Amtszeit zählte Walter weiter auf, ein florierendes Gewerbe, unter anderem aus der Hightech-Branche, so dass sich Gilching mittlerweile zum Silicon Valley des Landkreises Starnberg entwickelt habe. „Eigentlich sind Gewerbeansiedlungen und Arbeitsplätze nicht unbedingt Thema der SPD. Doch wir brauchen Gewerbe, um auch die sozialen Aufgaben zu stemmen“, erklärte der Rathauschef. Stolz sei er zudem auf eine moderne Verwaltung mit „hervorragenden Führungskräften“ sowie auf sein „jüngstes Baby“, die Gemeindewerke. Sie seien unter anderem gerade dabei ist, ein Nahwärme-Netz im Ortsteil Argelsried aufzubauen. „Wir sind die erste Gemeinde im Landkreis, die in dieser Richtung tätig ist“, sagte Walter.  Noch stehe der Anschluss an die Tiefengeothermie auf Gautinger Flur auf der Agenda der Gemeinde, erläuterte er. „Scheitert das Projekt, werden wir uns eine andere umweltschützende Alternative überlegen.“ Die Nominierungsversammlung leitete Winklmeier. In Absprache mit der Vorstandschaft legte er eine Liste mit 24 Kandidaten zwischen 18 Jahren und älter vor. Sie wurden allesamt und ohne Gegenkandidaten von den 20 anwesenden Mitgliedern gewählt. Auch Walter erhielt die volle Punktzahl. Ausscheiden werden Eva Hackstein und Fritz Wauthier, die auf der Liste den Laternenplatz eingenommen haben. Nach dem offiziellen Teil sagte Walter (52): „Wir sind ein tolles Team und treten mit einer jungen und weiblichen Liste an. Ich freue mich auf meine nächste Legislaturperiode und werde mit Leib und Seele auch weiterhin ein Bürgermeister am Herzschlag der Gemeinde sein.“ LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.