In Bayern würde man sagen, es war eine „gmahte Wiesn“. Als sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter auf der Nominierungsversammlung der SPD erneut als Kandidat für die nächste Legislaturperiode zur Verfügung stellte, gab es bei der Abstimmung weder eine Enthaltung noch ein Nein. Mit 20 Ja-Stimmen wählten ihn die Mitglieder zu ihrem Favoriten. Walters  Ziel: Ab 2020 ziehen wir mindestens mit acht Räten im neuen Gremium sein.
Gilchings Bürgermeister Manfred Walter stellt sich auf der Nominierungsversammlung der SPD erneut als Kandidat für die nächste Legislaturperiode zur Verfügung.
Amper-Kurier

Gilching – In Bayern würde man sagen, es war eine „gmahte Wiesn“. Als sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter auf der Nominierungsversammlung der SPD erneut als Kandidat für die nächste Legislaturperiode zur Verfügung stellte, gab es bei der Abstimmung weder eine Enthaltung noch ein Nein. Mit 20 Ja-Stimmen wählten ihn die Mitglieder zu ihrem Favoriten. Walters  Ziel: Ab 2020 ziehen wir mindestens mit acht Räten im neuen Gremium sein.

Es sieht so aus, als habe die SPD leichtes Spiel. Denn bis auf die Grünen, die Diana Franke als Bürgermeisterkandidatin ins Rennen schickte, gibt es derzeit keine weiteren Bewerber um das Amt des Rathauschefs. Zudem kann Manfred Walter (52) auf zwölf Jahre Erfahrung sowie zwei zu Ende gebrachte Großprojekte bauen. „Ich hatte mir zum Amtsantritt 2008 vorgenommen, drei seit Jahrzehnten angefangene Vorhaben zu Ende zu bringen. Die Westumgehung und der Neubau eines Rathauses sind geschafft. Leider steht auf der unerledigten Seite noch die Bebauung der Gilchinger Glatze. Für mich unter anderem Motivation, erneut anzutreten.“ Wobei SPD-Ortsvorsitzenden Christian Winklmeier anmerkte, dass Walter dann auch noch 2026 ins Rennen geschickt werden müsste. Tatsächlich ist in Punkto Glatze derzeit keine Bewegung in Sicht. Was auf viele Einwendungen Träger öffentlicher Belange sowie privater Anlieger zum Bebauungsplan sowie auf immer neue Ideen seitens des Gemeinderats zurückzuführen ist.

Auf der positiven Seite seiner fast 12 Jahre Amtszeit zählte Walter weiter auf, ein florierendes Gewerbe, unter anderem aus der Hightech-Branche, so dass sich Gilching mittlerweile zum Silicon Valley des Landkreises Starnberg entwickelt habe. „Eigentlich sind Gewerbeansiedlungen und Arbeitsplätze nicht unbedingt Thema der SPD. Doch wir brauchen Gewerbe, um auch die sozialen Aufgaben zu stemmen“, erklärte der Rathauschef. Stolz sei er zudem auf eine moderne Verwaltung mit „hervorragenden Führungskräften“ sowie auf sein „jüngstes Baby“, die Gemeindewerke. Sie seien unter anderem gerade dabei ist, ein Nahwärme-Netz im Ortsteil Argelsried aufzubauen. „Wir sind die erste Gemeinde im Landkreis, die in dieser Richtung tätig ist“, sagte Walter.  Noch stehe der Anschluss an die Tiefengeothermie auf Gautinger Flur auf der Agenda der Gemeinde, erläuterte er. „Scheitert das Projekt, werden wir uns eine andere umweltschützende Alternative überlegen.“ Die Nominierungsversammlung leitete Winklmeier. In Absprache mit der Vorstandschaft legte er eine Liste mit 24 Kandidaten zwischen 18 Jahren und älter vor. Sie wurden allesamt und ohne Gegenkandidaten von den 20 anwesenden Mitgliedern gewählt. Auch Walter erhielt die volle Punktzahl. Ausscheiden werden Eva Hackstein und Fritz Wauthier, die auf der Liste den Laternenplatz eingenommen haben. Nach dem offiziellen Teil sagte Walter (52): „Wir sind ein tolles Team und treten mit einer jungen und weiblichen Liste an. Ich freue mich auf meine nächste Legislaturperiode und werde mit Leib und Seele auch weiterhin ein Bürgermeister am Herzschlag der Gemeinde sein.“ LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.