- Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich.
Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Das BRK-Impfzentrum des Landkreises Starnberg beginnt am Samstag, den 18. Dezember in der Impfaußenstelle Herrsching mit den Impfungen für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfungen sind nur mit Termin möglich. Diese werden im Impfzentrum ab sofort über die BRK Hotline unter der Telefonnummer 08151 2602-2602 (Montag bis Samstag 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr) vergeben. Aufgrund der Vielzahl von Anrufen kann es bei belegten Leitungen zu Wartezeiten kommen. Weitere Kinderimpfungen sind für den 19., 21., 22. und  28. Dezember angesetzt. An diesen Tagen wird es in der Impfaußenstelle Herrsching keine Termine für Erwachsene geben. Für Januar sind dann auch Familien-Impftage geplant. Landrat Stefan Frey: „Nun können sich auch Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren impfen lassen. Deshalb bitte ich alle Eltern, auch das Angebot für Ihre Kinder anzunehmen. Eine entsprechende individuelle Beratung ist im Impfzentrum vor Ort sichergestellt!“ Im Landkreis leben insgesamt 9.500 Kinder in der Altersgruppe der 5 bis 11-Jährigen. Zum Start der Impfkampagne stehen dem Impfzentrum rund 10.000 Dosen des Kinderimpfstoffs von Biontech zur Verfügung (die Zweitimpfung einberechnet). Bei jedem Kinderimpftag wird mindestens eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt neben den anderen Ärztinnen und Ärzten vor Ort sein und für eine Beratung zur Verfügung stehen. Beim ersten Impftag in Herrsching werden sogar drei Kinderärztinnen bzw. Kinderärzte anwesend sein.

Mitzubringen sind Impfpass, amtliche Ausweispapiere der Kinder (soweit vorhanden) und die von mindestens einem Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung sowie dessen amtliches Ausweisdokument. Die Einwilligungserklärung und das Aufklärungsmerkblatt (mRNA) stehen schon vorab unter www.impfzentrum-sta.de, dort unter „Formulare“, zum Download bereit. Wir bitten, die Einwilligungserklärung mit der Anamnese bereits ausgefüllt mitzubringen (soweit möglich).

BRK-Impfzentrum freut sich über gemalte Bilder

Jedes Kind zwischen 5 und 11 Jahre, das zu seiner Impfung kommt, kann ein kleines Bild zum Thema Impfen malen und mitbringen. Dafür wartet eine kleine Überraschung auf die Kinder im Herrschinger Impfzentrum. BRK Starnberg Kreisgeschäftsführer Jan Lang freut sich auf die neuen Kunstwerke: „Ich freue mich über jedes Bild, das gemalt wird, gerade jetzt in der Adventszeit, denn so wird unser Impfzentrum ein wenig bunter. Und auch für die Kinder ist das eine gute Sache, denn so setzten sie sich schon vorab mit der Impfung auseinander.“.

Die ständige Impfkommission hat am 9. Dezember eine Impfempfehlung gegen Covid-19 für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren abgegeben. Diese betrifft, bis weitere Daten vorliegen, zunächst Kinder in diesem Alter mit Vorerkrankungen und solche, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder nur unzureichend durch eine Impfung geschützt werden können (z. B. Hochbetagte sowie Immunsupprimierte). Darüber hinaus können auch 5- bis 11-jährige Kinder ohne Vorerkrankungen gegen COVID-19 nach entsprechender ärztlicher Aufklärung geimpft werden, sofern ein individueller Wunsch der Kinder und Eltern bzw. Sorgeberechtigten besteht. Die Impfung soll mit zwei Impfstoffdosen des mRNA-Impfstoffs Comirnaty (10µg) des Herstellers Biontech/Pfizer im Abstand von drei Wochen durchgeführt werden. Der Termin für die Zweitimpfung wird gleich im Anschluss der ersten Impfung vereinbart.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.