Die Gratulanten standen Schlange. Zwar war es lediglich ein zwanzigster Geburtstag, doch den feierte eine Schule, für deren Überleben in der Vergangenheit nicht nur viele Eltern und Lehrer sondern auch Politiker gekämpft hatten. Gast war bei der Montessori-Schule in Gilching unter anderem Professorin Ursula Männle, die der Einrichtung als Mitstreiterin seit 2003 eng verbunden ist.
Zwar war es lediglich ein zwanzigster Geburtstag, doch den feierte eine Schule, für deren Überleben in der Vergangenheit nicht nur viele Eltern und Lehrer sondern auch Politiker gekämpft hatten.
LeLe

Gilching – Die Gratulanten standen Schlange. Zwar war es lediglich ein zwanzigster Geburtstag, doch den feierte eine Schule, für deren Überleben in der Vergangenheit nicht nur viele Eltern und Lehrer sondern auch Politiker gekämpft hatten. Gast war bei der Montessori-Schule in Gilching unter anderem Professorin Ursula Männle, die der Einrichtung als Mitstreiterin seit 2003 eng verbunden ist. „In meiner 30Jährigen Tätigkeit als Politikerin in Parlamenten und der Regierung habe ich viele Bitten erfüllen und Anliegen positiv durchsetzen können. Einzigartig bleiben mir jedoch die „Montessoris auch Gilching“ in Erinnerung. Wie sie ihr Projekt planten und beharrlich vorantrieben, trotz Einwände und Hürden, war und ist einzigartig.“ Musikalisch bedankten sich die Kinder mit einem eigens komponierten Lied mit dem Titel „Zwanzig Jahre Montessori-Schule Gilching feiern wir nicht jedes Jahr“.

Stolz auf einen gelungenen Festakt zeigte sich Schulleiter Johannes Bauer. Er ist seit 2005 mit dabei und versicherte, „sowohl die Lehrer wie auch die Schüler haben in der Schule ein echtes Zuhause gefunden“. Immer wieder werde ihm gegenüber von ehemaligen Schülern bestätigt, dass sie auch im späteren Leben davon profitiert haben, schon als Kinder in der Schule ernst genommen worden zu sein. Apropos Ehemalige: diese waren als Foto auf Billardgroßen Kugeln verewigt. Rund 400 dieser Kugel, die Anzahl der ehemaligen Schüler, standen zur Verfügung, um sie durch eine selbst konstruierte Kugelbahn quer durchs Schulhaus zu schicken. „Und, in jeder dieser Kugel steckt ein großer Schatz“, betonte Bauer.

Festgast war auch Pfarrer Franz von Lüninck, der die vielen Gespräche mit Ehemaligen, Eltern und Lehrern beim anschließenden Buffett sichtlich genoss. „Diese Schule ist eine echte Perle in der Gemeinde Gilching. Schon als Gast spürt man den positiven Geist, der hier gelebt wird“, betonte der Geistliche. Dem schloss sich auch Bernhard Huber an. Aus seiner Praxis als Leiter der Musikschule Gilching berichtete er über einen Monti-Schüler, der bei ihm die Musikschule besuchte. „Dieser Schüler hatte den Entdecker- und auch einen unheimlichen Forschergeist. Er war auch ständig auf der Suche nach Widerständen, um sich dann daran zu freuen, das Problem selbst lösen zu können.“ Dem offiziellen Festakt am Freitag folgte ein regenfreies Sommerfest am Samstag, zu dem sich rund 500 Gäste angemeldet hatten. Von Besuchern war zu hören, dass es zwar „sehr voll“, aber stimmungsmäßig „sauguad“ gewesen sein soll. LeLe                      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.