Dank einer Kooperation von Bund und Ländern, ist es dem Landkreis Starnberg möglich, seine Schulen digital aufzurüsten und Laptops zum Verleih an Schüler anzuschaffen. Die Mittel dafür kommen aus einem Sonderbudget, das im Rahmen des Digital-Pakts für das „Lernen zuhause“ vom Bund zur Verfügung gestellt wurde.
v.l.n.r.: Thomas Eberhard, Stefan Pilgram, Landrat Stefan Frey, Martin Brouer, Susanne Mörtl, Andreas Thalmaier, Anton Furtmayr und Stefan Hiller
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Dank einer Kooperation von Bund und Ländern, ist es dem Landkreis Starnberg möglich, seine Schulen digital aufzurüsten und Laptops zum Verleih an Schüler anzuschaffen. Die Mittel dafür kommen aus einem Sonderbudget, das im Rahmen des Digital-Pakts für das „Lernen zuhause“ vom Bund zur Verfügung gestellt wurde. Die Leihgeräte kommen Schülern zu Gute, die sonst nicht am digitalen Unterricht teilnehmen könnten. Am vergangenen Donnerstag hat Landrat Stefan Frey den Schulleitungen symbolisch jeweils ein Leihgerät überreicht, die Auslieferung aller Geräte an die landkreiseigenen Schulen erfolgte diese Woche.

Die Corona-Krise hat das Lernen an den Schulen verändert. Weil Präsenzunterricht über Wochen nicht möglich war, war digitales Lernen angesagt. Für sozial benachteiligte Schüler, die nicht über die passende IT-Ausstattung verfügten, war das ein großes Problem. Schnell musste eine unkomplizierte Lösung gefunden werden. Den betroffenen Schülern wurde, soweit möglich, der Zugang zu den Informatikräumen der Schulen gewährt. Eine optimale Lösung war das allerdings nicht. Bund und Länder haben das Problem erkannt und über den „Digital-Pakt Schule 2019 bis 2024“ einen zusätzlichen Förderstrang das „Sonderbudget Leihgeräte“ geschaffen. Damit konnten die Sachaufwandsträger für Schulen digitale Endgeräte zum Verleih an Schüler erwerben. Der Landkreis Starnberg ist Sachaufwandsträger für das Staatliche Berufliche Zentrum, die Fünfseen-Schule, die Fachoberschule in Starnberg sowie das Gymnasium Tutzing und hat die Förderung für seine Schulen beantragt. Die Geräte wurden an die Schulen ausgeliefert. Den Verleih an die Schüler übernehmen die Schulen selbst.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier