Das Foto von Oberbürgermeister Andreas Haas für diesen Wochenrückblick soll keinesfalls bedeuten, dass er in den vergangenen Tagen ausschließlich durch die Germeringer Innenstadt flaniert ist. „Nein, das Bild ist der Beleg dafür, dass der Text auf unserem Markenplakat nach wie vor stimmt“, so Haas.
Ein Wochenrückblick von OB Andreas Haas
Stadt Germering

Germering - Das Foto von Oberbürgermeister Andreas Haas für diesen Wochenrückblick soll keinesfalls bedeuten, dass er in den vergangenen Tagen ausschließlich durch die Germeringer Innenstadt flaniert ist. „Nein, das Bild ist der Beleg dafür, dass der Text auf unserem Markenplakat nach wie vor stimmt“, so Haas. Die Geschäfte am Ort erfüllen auch in Krisenzeiten „große und kleine Wünsche“, unkompliziert und ohne lange Wege.  In einem ausführlichen Gespräch mit dem Wirtschaftsverband haben dessen Vorsitzende, Katrin Schmidt und Jürgen Andre, nun detailliert über die Lage im Germeringer Einzelhandel, im Handwerk und in der Gesundheitsbranche berichtet. „Während es im Handwerk trotz Corona vergleichsweise gut läuft, zeigt sich mittlerweile, dass die Bummel- und Kauflaune vor Ort teilweise noch zögerlich ist“, erzählt er. Gelegentlich käme es auch zu Diskussionen über den Sinn der, von der Bayerischen Staatsregierung vorgeschriebenen, Hygieneauflagen. „Natürlich können wir niemanden zum Shoppen verpflichten, aber es wäre doch sehr schade, wenn Germering nicht mehr über seine große Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten verfügt, weil Geschäfte dauerhaft schließen.“

Ähnlich schwierig ist die Situation in der Gastronomie. „Leider bleiben auch hier noch immer Tische leer“, erzählt Haas. Dabei seien die Restaurants und Cafés gut auf die Situation vorbereitet. Der Gesundheitsschutz ihrer Gäste habe für alle oberste Priorität. Ein wenig Hoffnung machen die neuen Lockerungen der Kontaktbeschränkungen, dank der nun bis zu 10 Personen aus verschiedenen Haushalten zusammenkommen können und in den Geschäften die doppelte Anzahl von Kunden zugelassen ist.

In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband ist in der vergangenen Woche außerdem unter www.wirsindgermering.de eine neue Rubrik auf der städtischen Homepage an den Start gegangen. „Nachdem wir unsere Info-Veranstaltung „Neu in Germering“ im Mai in der Stadthalle ja leider heuer absagen mussten, können sich die Vereine und Institutionen bei Interesse nun dort präsentieren“, erläutert der Oberbürgermeister. Das Ganze sei natürlich freiwillig, verspreche aber, eine wirklich interessante Informationsquelle zu werden.

Gute Zahlen vermeldet das Germeringer Freibad. „Über 750 Badegäste tummelten sich bei Sonnenschein in den Becken und selbst bei Regen scheuten an die 130 Schwimmbegeisterte den Weg ins kühle Nass nicht“, erzählt der Rathauschef. damit die nötigen Hygienevorschriften eingehalten werden können, ist die Besucherzahl aktuell auf maximal 1.000 festgelegt. „Im Gegensatz zu den Münchner Bädern müssen bei uns die Eintrittskarten nicht vorbestellt werden.“ Verzichtet werden muss dagegen auf den Wellenbetrieb und die Rutsche. Die Duschen im Innenbereich und einige Liegeflächen sind gesperrt.

Drei lange Monate waren sie nur telefonisch für „ihre“ Kinder und Jugendlichen da. Nun konnten auch die Teams der Offenen Jugendeinrichtungen Anfang der Woche wieder starten. „Seitdem kann auf dem Abenteuerspielplatz, nach vorheriger Anmeldung, nun auch im Baubereich gespielt, gebastelt und Lagerfeuer gemacht werden“, erzählt Haas. Am ersten Tag seien laut dem Leiter der Cordobar, Erwin Zißelsberger, bereits 30 glückliche Jugendliche zu ihnen gekommen. Hier wie auch in der Jugendbegegnungsstätte am Aubinger Weg (JBS II), hätten sich alle sehr gut an das Hygienekonzept gehalten. Auch die Freude der Bands ist groß, dass sie wieder in der Cordobar proben können. Sie hatten zuvor die Übungsräume von allem Überflüssigen befreit, damit auch dort die nötigen Abstände locker eingehalten werden können. „Alles in allem war dies eine arbeitsreiche und erfolgreiche Woche“, so das Fazit des Oberbürgermeisters.

Verehrte Leserinnen und Leser, ab jetzt erscheint der Wochenrückblick in 14tägigem Abstand. Was sich im Rathaus tut, erfahren Sie wieder am 3. Juli an gewohnter Stelle. Wir wünschen Ihnen bis dahin alles Gute – bleiben Sie gesund.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.