Gleich alle vier angetretenen Jungforscher des Max-Born-Gymnasiums (MBG) in Germering haben bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ in München und Augsburg vergangene Woche einen Preis erreicht.
Alexander Ritschel (14) gelang es, eine elektronische Schaltung mit Sensoren und Display zu realisieren, die Empfehlungen zum Lüften abgibt. Damit kann er die Einhaltung der Hygieneregeln unterstützen.
Eckart Werner-Forster

Germering - Gleich alle vier angetretenen Jungforscher des Max-Born-Gymnasiums (MBG) in Germering haben bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ in München und Augsburg vergangene Woche einen Preis erreicht. Trotz Corona waren sie mit insgesamt 115 weiteren Jugendlichen angetreten und hatten ihre Forschungsergebnisse den Juroren des ersten virtuell veranstalteten Wettbewerbs in der 56-jährigen Geschichte von Jugend forscht präsentiert.

Alexander Ritschel (14) gelang es, eine elektronische Schaltung mit Sensoren und Display zu realisieren, die Empfehlungen zum Lüften abgibt. Damit kann er die Einhaltung der Hygieneregeln unterstützen. Ein Sensor überprüft im Sekundentakt die CO2 – Konzentration im Klassenzimmer. Steigt diese, so wächst auch die Gefahr einer Covid 19-Infektion durch zusammen mit dem CO2 ausgeatmete Aerosole. Zusätzlich berücksichtigt der elektronische Raumluftberater die Raumtemperatur. „Bei zu niedriger Temperatur fühlt man sich nicht wohl, und dann ist Lüften keine gute Option“, so Alexander. Statt dessen wird man dann zum Verlassen des Raumes aufgefordert. Alexander testete seinen Raumluftberater sowohl in einer Kiste, in die er hineinblies, als auch im Klassenzimmer und Realbedingungen, merzte Übertragungs- und Programmierfehler aus und fügte eine LED hinzu, die auf eine geänderte Warnlage aufmerksam macht. Seine Arbeit überzeugte die Jury, so dass sie ihm den ersten Preis im Bereich „Arbeitswelt“ der Sparte „Schüler experimentieren“ verlieh. Nun darf Alexander das MBG beim Landeswettbewerb im April vertreten.

Viele Nächte stieg Julia Kusyapkulova (17) auf die Sternwarte des Max-Born um mit dem großen Spiegelteleskop und einer Spiegelreflexkamera wunderschöne Fotos von der Andromedagalaxie, dem Ringnebel in der Leier und anderen deep-sky-Objekten zu machen. Dabei verfeinerte sie ihre Techniken immer mehr, um Bildfehler zu eliminieren, wie sie durch Staubkörnchen auf dem tortenplattengroßen Spiegel des Teleskops oder durch überempfindliche Pixel der Kamera entstehen. Jedes Himmelsobjekt wurde vielfach abgelichtet um in einer komplizierten Bildbearbeitung eine größere Helligkeit und weniger Störungen zu erreichen. „Es ist schon faszinierend, wenn nach Überlagerung von über fünfzig Fotos schließlich die Staubbänder unserer Nachbargalaxie deutlich hervortreten“, freut sich Julia, die von der Jury mit einem dritten Preis in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften belohnt wurde. „Julia ließ sich von vielen kleinen Widrigkeiten nicht frustrieren und gelangte so Schritt für Schritt zu gelungenen Aufnahmen“, berichtet Otto Büttner-Jacobs von der Astronomischen Vereinigung München-West, der ihre Forschungen begleitet hat.

Darius Winter (18) untersuchte mit großer Akribie die zeitliche Veränderungen des Stromflusses in einem Schwingkreis, der beispielsweise für Synthesizer verwendet wird um verschieden hohe Töne zu erzeugen. „Besonders intensiv habe ich mich mit der Theorie beschäftigt“, berichtet Darius. „Dazu musste ich Bücher aus der Unibibliothek lesen, die mit raffinierten mathematischen Methoden genaue Vorhersagen machen – die dann präzise zu meinen Messergebnissen passten.“ Auch verschieden Einflüsse auf die Höhe der Töne und ihr Verklingen machte er mit einem Digitaloszilloskop sichtbar. Die Jury erkannte ihm dafür den 3. Preis im Bereich Physik und einen Sonderpreis zu.

Wie schnell Wärme durch einen Kupferstab fließt, untersuchte Markus Huber (18) mit Hilfe einer Wärmebildkamera und voluminösen Wasserbecken. Im Abstand weniger Sekunden schoss er zahlreiche Fotos und setzte diese zu einem Film zusammen. Mehrfach verbesserte er seine Apparatur, reduzierte die Wärmeverluste durch eine Isolation mit Styropor und verglich die Fließgeschwindigkeit der Wärme mit den Ergebnissen der aufwändigen Theorie, die er mit Hilfe von Excel simulierte. „Ursprünglich hatte ich mich gewundert, wie schnell ein Kupferlöffel im Kochtopf heiß geworden war“, berichtet Markus und ging der Sache auf den Grund. Von der Jury erhielt er für seine Arbeit einen Sonderpreis.

Der Betreuungslehrer des Wahlunterrichts „Jugend forscht“ am MBG, Eckart Werner-Forster ist begeistert vom Einsatz der Schüler und von der Qualität der Arbeiten. „Alle vier haben große Eigenständigkeit gezeigt, ohne die in Coronazeiten solche Arbeiten nicht möglich gewesen wären“, so sein Urteil. „Diese Fähigkeit wird für sie in noch oft in ihrem Leben nützlich sein.“

Eckart Werner-Forster

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.