„Schön Dich zu sehen, nice to see you, Me alegro de verte…“ - Oberbürgermeister Andreas Haas freut sich über die bunte Vielfalt der Begrüßung am Bahnhof Germering. Und auch am Bahnhof Harthaus erwartet alle Germeringer Bürgerinnen und Bürger und natürlich alle Besucherinnen und Besucher ein herzliches Willkommen in vielen unterschiedlichen Sprachen.
von li.: Erhard Straß, Regina Koch, Jasmin Seeholzer und OB Andreas Haas
Stadt Germering

Germering - „Schön Dich zu sehen, nice to see you, Me alegro de verte…“ - Oberbürgermeister Andreas Haas freut sich über die bunte Vielfalt der Begrüßung am Bahnhof Germering. Und auch am Bahnhof Harthaus erwartet alle Germeringer Bürgerinnen und Bürger und natürlich alle Besucherinnen und Besucher ein herzliches Willkommen in vielen unterschiedlichen Sprachen.

Gleich daneben gibt die Innenstadt-Karte allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen eine optisch ansprechende Übersicht über Germering und ist dem neu installierten Wegeleitsystems angepasst. Eine weitere, spielerisch gestaltete Infotafel gibt interessante aktuelle Daten und Fakten der Stadt preis - wie z.B. die beachtliche Anzahl der Vereine. Aber schauen Sie doch einfach selbst einmal dort nach, was die Zahl 8084 für Germering bedeutet!

 „Gut Einkaufen. Genussvoll Erleben. In Germering.“ - das neue Germeringer Einkaufs-Booklet wird voraussichtlich im Frühjahr in den Geschäften und Einrichtungen der Germeringer Innenstadt sowie im Rathaus, im Zenja sowie der Stadtbibliothek erhältlich sein. Das „echte“ Germeringer Paar auf dem Titel hatte großen Spaß am Fotoshooting: „Es ist uns eine Ehre, die Angebotsvielfalt und Freude am Einkauf in den Germeringer Läden und der Gastronomie repräsentieren zu dürfen. Wir freuen uns schon darauf, endlich in unser Lieblingslokal und -geschäft zu gehen, sobald es wieder möglich ist“.
 

„Die Stadt Germering unterstützt mit den neuen Tafeln und dem neu aufgelegten Einkaufsflyer als Booklet aktiv den Handel und die Gastronomie. Alle gemeinsam hoffen wir natürlich auf ein baldiges „Schee dass’d do bist“ in den Germeringer Geschäften und Restaurants.“, so Oberbürgermeister Andreas Haas.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.