Hat zehn Jahre lang viel für die Pfarrei St. Johannes Bosco getan – Angelika Winterer, die nun zu einem Freiwilligendienst nach Bolivien aufbricht.
ak

Germering - Mit einem festlichen Gottesdienst und einer anschließenden Feier im Innenhof des Pfarrzentrums hat sich die Katholische Stadtkirche Germering von ihrer langjährigen Pastoralreferentin Dr. Angelika Winterer verabschiedet. Vor zehn Jahren begann Winterer ihre Tätigkeit in Germering im Rahmen des Pastoralkurses in der Pfarrei St. Johannes Bosco. In ihre Ansprache ließ Angelika Winterer, die begeisterte Pilgerin auf dem Jakobsweg ist, die vergangenen Jahre nochmals Revue passieren. Auf einen „buen camino“, einen überwiegend guten Weg blicke sie zurück, wenn sie die zurückliegenden Jahre in Germering betrachte. Sie habe sich hier wirklich wohl, ja heimisch gefühlt, unter all den Menschen, mit denen sie gemeinsam auf dem Weg war: dem Seelsorgeteam, dem Kreis der übrigen hauptamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, den Gremien, den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen im gesamten Bereich der Kinder- und Familienpastoral sowie des Pfarrbriefteams, dem Bibelgesprächskreis oder auch jenen Menschen, die sie in einem Trauerfall begleiten durfte. Laut Angelika Winterer wurde der Weg mit dem Zusammenschluss zum Pfarrverband, der Stadtkirche Germering, jedoch steiniger. Als sogenannte Ansprechpartnerin vor Ort, für die Pfarrei St. Johannes Bosco, sei viel an sich verständliche Unzufriedenheit, Enttäuschung und Frustration über die strukturbedingten Veränderungen an sie herangetragen worden – leider nicht immer auf gute Weise, was sehr an ihr gezehrt und viel Kraft und Energie gekostet habe. Zudem sei sie als stellvertretender Kirchenverwaltungsvorstand seit Gründung der Stadtkirche Germering vor allem mit Verwaltungs- und Organisationsaufgaben beschäftigt gewesen. Und da habe sie gemerkt, dass das nicht mehr ihr Weg sei: Das, wofür sie ihren Dienst als Seelsorgerin ursprünglich angetreten und was sie auch lange in ihrer Arbeit erfüllt habe, sei immer mehr in den Hintergrund getreten: die Begegnung mit und die Begleitung von Menschen in den verschiedensten Lebensaltern, Lebensumständen und Lebenssituationen; das gemeinsame Suchen und Ringen im Glauben – mit Jung und Alt, in Freud und Leid. Insofern schlage sie nun einen neuen Weg ein, so Angelika Winterer weiter in ihrer Ansprache. Dieser Weg wird Winterer nun zunächst in ein Sabbatjahr führen. Die ersten sieben Monate wird Angelika Winterer dabei in Bolivien verbringen, wo sie einen Freiwilligendienst in einer Pfarrei leisten wird, die aus 45 im Urwald verstreut liegenden Dörfern besteht. Anschließend geht Angelika Winterer noch ins Heilige Land, nach Israel, und vielleicht auch noch ein weiteres Mal pilgern auf dem Jakobsweg. Die Stadtkirche Germering bedankte sich bei Angelika Winterer mit einem bunten Abend mit Sektempfang sowie einer Grillparty mit Salat- und Nachspeisenbuffet. Verschiedene Gruppierungen, beispielsweise das Seelsorgeteam, die Kirchenverwaltung, die Pfarrjugend oder der Bibelgesprächskreis, dankten Winterer durch Aufführungen oder Sketche. Nunmehr blickt die Germeringer Stadtkirche bereits gespannt nach vorne: Mit einem großen und festlichen Gottesdienst am Germeringer See am 21. September 2014, 10.00 Uhr, wird die Stadtkirche neue Seelsorgerinnen und Seelsorger begrüßen und in ihren Dienst in der Stadtkirche einführen. Während dieses Gottesdienstes werden auch alle Schul- und Kindergartenkinder für das neue Schul- und Kindergartenjahr gesegnet. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein buntes Picknick am See, zu dem Speisen, Getränke, Geschirr und Besteck selbst mitzubringen sind. Bei schlechtem Wetter findet die gesamte Feier im Pfarrzentrum von St. Johannes Bosco statt.                r
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.