Zu den Besuchern zählten nicht nur eingefleischte Modellbahner, sondern vor allem auch viele Familien mit Kindern.
Bernd Linden
Germering - Trotz des frühlingshaften Wetter folgten viele der Einladung der Modellbahn-Gemeinschaft Germering und kamen zum Schauen, Staunen oder auch zum Mitmachen. "Wir schätzen, dass um die 800 Besucher zu unserer Ausstellung kamen" erklärt Dr. Bodo Pietsch, 1. Vorsitzender der MGG. Zu den Besuchern zählten nicht nur eingefleischte Modellbahner, sondern vor allem auch viele Familien mit Kindern. "Auch wenn die Modellbahn heutzutage nicht mehr so 'In' ist wie früher, unsere Beobachtungen zeigen aber immer wieder, dass Eisenbahnspielsachen bei Kindern gut ankommen und viele Kinder von einer Modelleisenbahn begeistert sind“. Dem glaubt man auch sofort, war doch die aufgebaute Brio- und Lego-Eisenbahn regelrecht umlagert. Aber nicht nur zum Spielen, Schauen und Staunen sind viele Kinder gekommen. Nachmittags konnte selbst gebastelt werden. Stolz präsentierten die kleinen Baumeister dann ihren Eltern das kleine Landschaftsmodul mit Haus, das selbstverständlich mit nach Hause genommen werden konnte.
 
Die Modellbahn-Gemeinschaft Germering zeigte die weiteren Fortschritte Ihrer Modulanlage in Spur H0 (Maßstab 1:87). Inzwischen hat diese eine Länge von gut 15 Metern erreicht. Seit dem letzten Jahr kam ein Betriebsbahnhof hinzu. Weiterhin wurden neue Module landschaftlich gestaltet. Aufgrund des Bahnhofs und der Länge konnte dieses Jahr ein abwechslungsreicher Zugbetrieb mit vorbildnah langen Zügen durchgeführt werden. Für viele Besucher auch erstaunlich: Die Züge sowie wie Geräusche können heutzutage schon über das Smartphone gesteuert werden.
Für Begeisterung sorgte auch ein bis ins Detail mit Licht und Ton ausgestattetes Bahnbetriebswerk sowie die selbstfahrenden Mini-Autos (DC-Cars), darunter auch eine Feuerwache. Auf einem weiteren Modul drehte sogar ein Radfahrer vorbildgerecht seine Runde durch eine Kleinstadt. Vergnüglich ging es auf der Kirmes zu. Auch diese Miniatur-Modelle bewegten sich und blinkten wie beim Vorbild. Ein Germeringer Modellbahner zeigte, dass man in Spur Z den Zugverkehr eines Steinbruch in Amerika nachbilden kann. Ein anderer Modellbahner bewies, dass man eine Modellbahnanlage sogar in einem Koffer unterbringen kann – für den ganz großen Modellbahnfreak, der nicht mal im Urlaub auf sein Hobby verzichten kann. Im Gegensatz dazu wurden auch Gartenbahnen vorgeführt, für welche viele Hobbykeller schon fast zu klein sein dürften. Auch der Nachbau der „Brücke am Kwai“ sowie Dioramen einer Feuerwache, einer Flughafen-Feuerwehr sowie des THW im Einsatz oder die Nachbildung eines Vorfeld eines Militär-Flughafen konnten bestaunt werden.
 
In letzter Minute konnte noch ein insbesondere für Germeringer interessanter Programmpunkt organisiert werden: Ein Mitglied zeigte aus seiner privaten Sammlung bisher unveröffentlichte historische Aufnahmen rund um den Eisenbahnverkehr in Germering. Ein weiteres Mitglied hat sogar begonnen den Germeringer Bahnhof in Spur H0 (Maßstab 1:87) nachzubauen. Weitere Informationen zum Verein finden Sie im Internet unter www.mbgg.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/mbggev.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.