Das innovative und soziale Projekt der beiden cleveren 17-jährigen Abiturienten Florian Keller und Andrija Vuksanovic vom Max-Born-Gymnasium hat wesentlich größere Wellen als vermutet geschlagen.
Die beiden Schüler sind rund um die Uhr organisatorisch damit beschäftigt, per Computer Nachhilfe zu geben, aber vor allem auch, schlaue Lösungen zu präsentieren und einen speziellen Webauftritt zu programmieren.
Privat

Germering – Das innovative und soziale Projekt der beiden cleveren 17-jährigen Abiturienten Florian Keller und Andrija Vuksanovic (Foto am Schreibtisch) vom Max-Born-Gymnasium hat wesentlich größere Wellen als vermutet geschlagen. Die beiden mathematisch-naturwissenschaftlich Interessierten wollten zunächst nur ihren Mitschülern der Q12-Stufe (etwa 150 Leute) etwas auf die Sprünge helfen: zum Bestehen des Abis in Sachen Mathematik.

Mittlerweile werden ihre selbst aufgenommenen Aufgaben per YouTube Video-Clips in ganz Bayern angenommen. Die beiden Schüler sind rund um die Uhr organisatorisch damit beschäftigt, per Computer Nachhilfe zu geben, aber vor allem auch, schlaue Lösungen zu präsentieren und einen speziellen Webauftritt zu programmieren. Ganz nebenbei müssen sie sich ja auch noch selbst auf ihr eigenes Abitur vorbereiten, das heuer voraussichtlich am 20. Mai beginnt. Das Besondere an ihrem Nachhilfe-Projekt ist gleichzeitig der soziale und kostenfreie Hintergrund: „Auch Fragen an unsere E-Mailadresse beantworten wir gratis, wir freuen uns aber natürlich sehr über kleine Spenden für unsere doch recht zeitintensive Arbeit und geringen Investitionen, die wir zum Aufstellen des Projekts tätigen mussten. Diese Spenden sind jedoch natürlich auf komplett freiwilliger Basis, und keiner der uns nicht unterstützen möchte, muss irgendetwas bezahlen, um unsere Videos, Zusammenfassungen, Aufgaben und Hilfe-Mailadresse nutzen zu können“, freut sich Florian Keller, der seine W-Seminararbeit über Geodäsie (ein Bereich aus der Mathematik) geschrieben hat.

Das Feedback allerorts ist sehr positiv; mehrere Tausend Besucher haben den YouTube-Kanal bereits angeklickt. Er ist unter dem Stichwort „DritteWurzelausDrei“ abrufbar. Persönliche Kopfnüsse versuchen die beiden jungen Matheprofis auch über eine Mail an info@drittewurzelausdrei.de zu knacken. In einer – auch für die Jugend – ganz besonders belastenden Zeit kann man derart soziales Engagement gar nicht genug loben. Wir vom Amper-Kurier schließen uns den guten Wünschen an für ein erfolgreiches Abitur und für die weitere Zukunft der beiden Nachwuchswissenschaftler und ihrer Nachhilfeschüler! Wenig erstaunlich, dass Florian nach der Corona-Krise in Richtung Elektrotechnik oder Master of Science gehen möchte und sein Freund Andrija Informatik studieren will.    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.