Das innovative und soziale Projekt der beiden cleveren 17-jährigen Abiturienten Florian Keller und Andrija Vuksanovic vom Max-Born-Gymnasium hat wesentlich größere Wellen als vermutet geschlagen.
Die beiden Schüler sind rund um die Uhr organisatorisch damit beschäftigt, per Computer Nachhilfe zu geben, aber vor allem auch, schlaue Lösungen zu präsentieren und einen speziellen Webauftritt zu programmieren.
Privat

Germering – Das innovative und soziale Projekt der beiden cleveren 17-jährigen Abiturienten Florian Keller und Andrija Vuksanovic (Foto am Schreibtisch) vom Max-Born-Gymnasium hat wesentlich größere Wellen als vermutet geschlagen. Die beiden mathematisch-naturwissenschaftlich Interessierten wollten zunächst nur ihren Mitschülern der Q12-Stufe (etwa 150 Leute) etwas auf die Sprünge helfen: zum Bestehen des Abis in Sachen Mathematik.

Mittlerweile werden ihre selbst aufgenommenen Aufgaben per YouTube Video-Clips in ganz Bayern angenommen. Die beiden Schüler sind rund um die Uhr organisatorisch damit beschäftigt, per Computer Nachhilfe zu geben, aber vor allem auch, schlaue Lösungen zu präsentieren und einen speziellen Webauftritt zu programmieren. Ganz nebenbei müssen sie sich ja auch noch selbst auf ihr eigenes Abitur vorbereiten, das heuer voraussichtlich am 20. Mai beginnt. Das Besondere an ihrem Nachhilfe-Projekt ist gleichzeitig der soziale und kostenfreie Hintergrund: „Auch Fragen an unsere E-Mailadresse beantworten wir gratis, wir freuen uns aber natürlich sehr über kleine Spenden für unsere doch recht zeitintensive Arbeit und geringen Investitionen, die wir zum Aufstellen des Projekts tätigen mussten. Diese Spenden sind jedoch natürlich auf komplett freiwilliger Basis, und keiner der uns nicht unterstützen möchte, muss irgendetwas bezahlen, um unsere Videos, Zusammenfassungen, Aufgaben und Hilfe-Mailadresse nutzen zu können“, freut sich Florian Keller, der seine W-Seminararbeit über Geodäsie (ein Bereich aus der Mathematik) geschrieben hat.

Das Feedback allerorts ist sehr positiv; mehrere Tausend Besucher haben den YouTube-Kanal bereits angeklickt. Er ist unter dem Stichwort „DritteWurzelausDrei“ abrufbar. Persönliche Kopfnüsse versuchen die beiden jungen Matheprofis auch über eine Mail an info@drittewurzelausdrei.de zu knacken. In einer – auch für die Jugend – ganz besonders belastenden Zeit kann man derart soziales Engagement gar nicht genug loben. Wir vom Amper-Kurier schließen uns den guten Wünschen an für ein erfolgreiches Abitur und für die weitere Zukunft der beiden Nachwuchswissenschaftler und ihrer Nachhilfeschüler! Wenig erstaunlich, dass Florian nach der Corona-Krise in Richtung Elektrotechnik oder Master of Science gehen möchte und sein Freund Andrija Informatik studieren will.    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.