– Am Samstagmorgen brachen bislang unbekannte Täter in einen Bahnhofskiosk am S-Bahnhaltepunkt Harthaus  ein und entwendeten eine größere Menge Tabakwaren. Die Bundespolizeiinspektion München sucht nach Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.
Am Samstagmorgen brachen bislang unbekannte Täter in einen Bahnhofskiosk am S-Bahnhaltepunkt Harthaus ein und entwendeten eine größere Menge Tabakwaren.
Bundespolizei

Germering Am Samstagmorgen brachen bislang unbekannte Täter in einen Bahnhofskiosk am S-Bahnhaltepunkt Harthaus  ein und entwendeten eine größere Menge Tabakwaren. Zwei Zeugen beobachteten gegen 01:30 Uhr, wie zwei maskierte Männer sich von einem Kiosk am S-Bahnhaltepunkt Harthaus, Gemeinde Germering, mit Plastiktüten entfernten. Sie erkannten in den Tüten eine nicht unerhebliche Menge an Zigarettenschachteln. Kurz darauf sahen sie, dass in den Bahnhofskiosk gewaltsam eingebrochen worden war und informierten per Notruf die Polizei. Mehrere Streifen von Landes- und Bundespolizei begaben sich daraufhin zum S-Bahnhaltepunkt und fahndeten - leider ohne Erfolg – im Nahbereich nach den Unbekannten.

Nach ersten Erkenntnissen entriegelten die Täter von außen einen Rollladen über dem Verkaufsfenster und schoben ihn dann nach oben. Die dahinterliegende Glasscheibe wurde zerschlagen, durch die Öffnung drangen die Täter in den Verkaufsraum und entnahmen offensichtlich wahllos eine noch nicht bekannte Menge von Verkaufswaren, augenscheinlich hauptsächlich Tabakwaren. Eine Gesamtsumme des entstandenen Stehl- und Sachschadens kann noch nicht genannt werden. Die Bundespolizeiinspektion München ermittelt wegen Einbruchdiebstahls. Personen, die zum Vorfall und evtl. den beiden maskierten Männern oder zum Verbleib einer größeren Menge von Zigaretten geben können, werden gebeten sich unter der Rufnummer 089/515550-111 mit der Bundespolizei in Verbindung zu setzen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.