Am Montagabend kam es zu einem folgenschweren Zimmerbrand im Fürstenfeldbrucker Stadtteil Buchenau. Um 21:18 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck zu einem Brand in einem mehrgeschossigen Wohnanwesen alarmiert.
Am Montagabend kam es zu einem folgenschweren Zimmerbrand im Fürstenfeldbrucker Stadtteil Buchenau.
FFW Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Am Montagabend kam es zu einem folgenschweren Zimmerbrand im Fürstenfeldbrucker Stadtteil Buchenau. Um 21:18 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck zu einem Brand in einem mehrgeschossigen Wohnanwesen alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten eine starke Verrauchung im Treppenhaus, ein Verlassen des Anwesens war auf Grund dessen zum Teil nicht möglich. Bereits wenige Minuten nach dem Alarm erreichten die ersten Einsatzkräfte die Einsatzörtlichkeit. Dunkler Rauch drang zu diesem Zeitpunkt aus mehreren Fenstern. Durch das ersteintreffende Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde unmittelbar mit dem Aufbau einer Wasserversorgung für die Brandbekämpfung sowie parallel mit der Lokalisierung der betroffenen Wohneinheit begonnen.  Einem Trupp unter schwerem Atemschutz gelang es die Brandwohnung zu öffnen und das Feuer zu löschen. Hierbei wurde eine leblose Person aufgefunden. Trotz dem schnellen und beherzten Eingreifen kam für diese jede Hilfe zu spät. 

Währenddessen wurde das Anwesen durch einen weiteren Trupp unter schwerem Atemschutz nach eingeschlossenen Personen abgesucht. Mehrere Anwohner wurden hierbei durch die Einsatzkräfte aus dem Gefahrenbereich gebracht. Neben einem Großaufgebot der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck waren die Feuerwehren aus Emmering, Germering und Maisach, Vertreter der Kreisbrandinspektion, des Technischen Hilfswerkes, der Polizei sowie des Rettungsdienstes vor Ort. Zur Ursache des Brandes und der Höhe des entstandenen Schadens kann von Seiten der Feuerwehr noch keine Aussage getroffen werden. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Polizei Fürstenfeldbruck geführt. 

Aufgrund der Spurenlage vor Ort geht die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck davon aus, dass eine Sofadecke aus Kunstfasern in Brand geriet. Beim eigenständigen Versuch das Feuer zu löschen, zog sich die Frau schwere Verletzungen in Form von Brandwunden und einer Rauchgasintoxikation zu. Diese war letztendlich todesursächlich, wie eine am heutigen Nachmittag am Institut für Rechtsmedizin in München durchgeführte Obduktion ergab. Da im Bad eine Wandverkleidung aus Holz in Brand geriet, entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro. Ein ebenfalls im Haus wohnhaftes 5-jähriges Kind erlitt aufgrund der entstandenen Rauchgase Atemwegsbeschwerden und wurde vorsorglich zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.