Seit zehn Jahren bietet die Stadt Fürstenfeldbruck Führungen zu verschiedenen Themen an. In den Jahren 2011 und 2012 wurden 14 Interessierte durch Mitarbeiterinnen des Museums Fürstenfeldbruck, dem Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier, der Kulturreferentin Dr. Birgitta Klemenz, der Kulturkuratorin Doris Hefner sowie Mitgliedern des Historischen Vereins ausgebildet.
Seit zehn Jahren bietet die Stadt Fürstenfeldbruck Führungen zu verschiedenen Themen an.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Seit zehn Jahren bietet die Stadt Fürstenfeldbruck Führungen zu verschiedenen Themen an. In den Jahren 2011 und 2012 wurden 14 Interessierte durch Mitarbeiterinnen des Museums Fürstenfeldbruck, dem Stadtarchivar Dr. Gerhard Neumeier, der Kulturreferentin Dr. Birgitta Klemenz, der Kulturkuratorin Doris Hefner sowie Mitgliedern des Historischen Vereins ausgebildet. Die offizielle Ernennung zum „Qualifizierten Gästeführer:in der Stadt Fürstenfeldbruck“ folgte im Dezember 2012. Zuletzt wurde Elisabeth Lang neu im Team aufgenommen.

Claudia Metzner ist als Tourismusbeauftragte von Beginn an für die Konzeption und Koordination der Gästeführervermittlung verantwortlich. Neben der organisatorischen Abwicklung der Stadtführungen liegt ihr besonderes Augenmerk auf der strategischen Weiterentwicklung des Angebotes sowie dem Qualitätsmanagement und Marketing. Unterstützt wird sie in der Bearbeitung der Buchungen von Daniela Bantele.

Inzwischen sind aus anfänglich fünf Standardführungen 24 Themen-, Kinder- und Schauspielführungen geworden. Von der Geburtsstunde bis einschließlich Oktober 2023 wurden 411 Gruppenführungen gebucht. An 193 öffentlichen Führungen nahmen insgesamt 3.902 Personen teil. Zu einer kleinen Feierstunde lud nun OB Christian Götz ein. „Die Stadtführungen kommen wahnsinnig gut an und sind eine Bereicherung für die Stadt, wofür ich Ihnen danke“, meinte er. Er hoffe, dass sie der Stadt weiterhin erhalten bleiben und Werbung für den Job gemacht werde, um damit auch für Nachwuchs zu sorgen.   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.