Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekorderträge geliefert. Sowohl das Windrad in Mammendorf/Eitelsried als auch das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertrafen die Planwerte im genannten Zeitraum um mehr als 20 Prozent.
Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekorderträge geliefert.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Landkreis - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekorderträge geliefert. Sowohl das Windrad in Mammendorf/Eitelsried als auch das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertrafen die Planwerte im genannten Zeitraum um mehr als 20 Prozent. Erstmals überhaupt wurde auch die Marke von einer Gigawattstunde (1 Mio. kWh) überschritten und zwar von beiden Anlagen. Das Windrad in Malching erzeugte im genannten Zeitraum 2,59 Mio. kWh. Das baugleiche Modell in Mammendorf kam aufgrund des Standortvorteils mit einer höheren Windausbeute auf noch bessere 2,77 Mio. kWh. Die hervorragende Energieausbeute ist auch ein Ergebnis der weiter sehr hohen technischen Verfügbarkeit, die in Malching mit 97,63% und Mammendorf mit 99,64% über dem vom Hersteller versprochenen Wert von 97,00 % liegt.

„Die Zahlen belegen es: Windenergie in der Region ist erfolgreich. Im ersten Quartal 2019 hat sich übrigens gezeigt, dass die Windkraft in Deutschland im Süden deutlich ertragreicher war als im sonst windreicheren Norden. Damit wird deutlich, dass die Windenergie auch hier in Bayern ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein kann. Wir sind daher sehr an einem Ausbau der Windenergie interessiert. Leider gibt es zahlreiche Restriktionen, die das weitere Wachstum massiv bremsen. Daher schauen wir uns auch in der näheren Umgebung um, setzen aber vor allen Dingen auf einen Ausbau der Solarenergie, für die unsere Region hervorragende Standortbedingungen bietet“, so Bernd Romeike, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.