Absolventen
AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen

Fürstenfeldbruck - Mit der Nachfrage nach regionalen Produkten wollen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in eine professionelle Direktvermarktung einsteigen. Regionale Lebensmittel bieten den Verbrauchern eine sichere Nahversorgung und tragen zum Klimaschutz bei. Die Gründe dafür sind vielfältig: Kurze Transportwege, die Frische und der gute Geschmack der Produkte, und nicht zuletzt schätzen die Kunden den direkten Kontakt zum Erzeuger. Die Eröffnung eines Hofladens will aber wohlüberlegt sein. Deshalb haben 20 Direktvermarkter am „Seminar zur Betriebszweigentwicklung Direktvermarktung“ teilgenommen. Auch Veronika Hillebrand vom Lubi Hof im Landkreis Fürstenfeldbruck war mit dabei.

Mit der zwölftägigen Seminarreihe unterstützt die Bayerische Landwirtschaftsverwaltung interessierte Betriebe bei der erfolgreichen Entwicklung individueller Direktvermarktungskonzepte und der Optimierung bereits bestehender Betriebszweige. Es geht um Themen wie Umfeldanalyse, Kundenkommunikation, Kalkulation von Preisen, Lebensmittelhygiene und Qualitätsmanagement. Die Bereitschaft zur Professionalisierung und zu Innovationen ist für Hofläden besonders wichtig, um von potenziellen Kunden wahrgenommen zu werden.

Bei der Übergabe der Zertifikate an die Teilnehmer aus ganz Bayern zeigte sich Andrea Kellermann vom AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen begeistert darüber, was die teilnehmenden Betriebe alles auf die Füße stellen. „Sie leben Regionalität und bieten den Verbrauchern echte Nahversorgung“, betonte Kellermann. „Sie haben sich inklusive Vorbereitung und Erstellen eines Betriebskonzeptes mehr als zwölf Tage vom Betrieb freigenommen – das war sicher nicht immer leicht!“

Jeder Betrieb hat im Seminar seine individuelle Vermarktungsstrategie entwickelt – maßgeschneidert zum jeweiligen Produkt und der bäuerlichen Familie. Diese reichten von der Direktvermarktung von Beerenobst, Getreideprodukten, Eiern, Fleisch und Wurst bis zum Aufbau einer Aquakultur für Garnelen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier