Aufgrund der anhaltend stabilen Inzidenz von unter 50 können im Landkreis Fürstenfeldbruck seit heutigem Donnerstag weitere Öffnungsschritte vorgenommen werden.
Am Wochenende ist ein Biergartenbesuch, wie hier im Marthabräu, fast Pflicht. Das Wetter soll übrigens auch mitspielen.
Thomas Neumann

Landkreis – Aufgrund der anhaltend stabilen Inzidenz von unter 50 können im Landkreis Fürstenfeldbruck seit heutigem Donnerstag weitere Öffnungsschritte vorgenommen werden. Zusätzlich haben sich zu den bereits bestehenden Regelungen folgende Änderungen durch die Allgemeinverfügung ergeben:

Für den Besuch in der Außengastronomie entfällt die Testpflicht. Hier sind lediglich die geltenden Kontaktbeschränkungen und die Kontaktdatenerhebung zu beachten. Im Bereich Sport ist kein Testnachweis mehr erforderlich. Zudem wird Kontaktsport unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 25 Personen zugelassen. In Fitnessstudios und Freibädern entfällt die Testpflicht. Für den Besuch ist aber die vorherige Terminvereinbarung notwendig. Bei Sportveranstaltungen unter freiem Himmel (max. 250 Besucher, feste Sitzplätze) entfällt die Testpflicht.

Im Rahmen des Betriebs von Seilbahnen, der Fluss- und Seenschifffahrt im Ausflugsverkehr, der touristischen Bahnverkehre, der touristischen Reisebusverkehre sowie von Stadt- und Gästeführungen, Berg-, Kultur- und Naturführungen im Freien und der Öffnung von Außenbereichen medizinischer Thermen entfällt die Testpflicht für Besucher.

Die genaue Ausgestaltung der weiteren Öffnungsschritte ist der Allgemeinverfügung des Landratsamtes vom 26. Mai zu entnehmen (Amtsblatt 40, www.lra-ffb.de). Sie stützt sich auf die 12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und erweitert die darin geregelten Maßnahmen, die im Übrigen aber weiter gelten. Da die Sieben-Tage-Inzidenz am fünften Tag in Folge unter 35 lag, wird die Kontaktmöglichkeit im Landkreis Fürstenfeldbruck ab diesen Samstag, 29. Mai, auf drei Hausstände (maximal zehn Personen) erweitert.

Für Genesene und vollständig geimpfte Personen sind weiterhin die Erleichterungen bzw. Ausnahmen nach §1a der 12. BayIfSMV vorgesehen. Sämtliche Öffnungsschritte erfolgen nach Maßgabe von Rahmenkonzepten, die von den zuständigen Staatsministerien im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bekanntgemacht werden und in denen die erforderlichen Schutz- und Hygienemaßnahmen festlegt sind.

Die genannten Öffnungsschritte erfolgen nach den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung und gelten nur für den Landkreis Fürstenfeldbruck. In anderen bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten gilt zwar das gleiche Stufenkonzept, die konkreten Maßnahmen vor Ort richten sich aber immer nach dem aktuellen Infektionsgeschehen des jeweiligen Landkreises / der jeweiligen kreisfreien Stadt. Bei Ausflügen oder Reisen sollte man sich daher immer vorab über die geltenden Regelungen im jeweiligen Zielort informieren.

Sollte die vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichte 7-Tage-Inzidenz an drei Tagen in Folge den Wert von 50 übersteigen, würden die Lockerungen am übernächsten Tag wieder außer Kraft treten. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck würde in diesem Fall eine Bekanntmachung veranlassen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.