Aufgrund der anhaltend stabilen Inzidenz von unter 50 können im Landkreis Fürstenfeldbruck seit heutigem Donnerstag weitere Öffnungsschritte vorgenommen werden.
Am Wochenende ist ein Biergartenbesuch, wie hier im Marthabräu, fast Pflicht. Das Wetter soll übrigens auch mitspielen.
Thomas Neumann

Landkreis – Aufgrund der anhaltend stabilen Inzidenz von unter 50 können im Landkreis Fürstenfeldbruck seit heutigem Donnerstag weitere Öffnungsschritte vorgenommen werden. Zusätzlich haben sich zu den bereits bestehenden Regelungen folgende Änderungen durch die Allgemeinverfügung ergeben:

Für den Besuch in der Außengastronomie entfällt die Testpflicht. Hier sind lediglich die geltenden Kontaktbeschränkungen und die Kontaktdatenerhebung zu beachten. Im Bereich Sport ist kein Testnachweis mehr erforderlich. Zudem wird Kontaktsport unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 25 Personen zugelassen. In Fitnessstudios und Freibädern entfällt die Testpflicht. Für den Besuch ist aber die vorherige Terminvereinbarung notwendig. Bei Sportveranstaltungen unter freiem Himmel (max. 250 Besucher, feste Sitzplätze) entfällt die Testpflicht.

Im Rahmen des Betriebs von Seilbahnen, der Fluss- und Seenschifffahrt im Ausflugsverkehr, der touristischen Bahnverkehre, der touristischen Reisebusverkehre sowie von Stadt- und Gästeführungen, Berg-, Kultur- und Naturführungen im Freien und der Öffnung von Außenbereichen medizinischer Thermen entfällt die Testpflicht für Besucher.

Die genaue Ausgestaltung der weiteren Öffnungsschritte ist der Allgemeinverfügung des Landratsamtes vom 26. Mai zu entnehmen (Amtsblatt 40, www.lra-ffb.de). Sie stützt sich auf die 12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und erweitert die darin geregelten Maßnahmen, die im Übrigen aber weiter gelten. Da die Sieben-Tage-Inzidenz am fünften Tag in Folge unter 35 lag, wird die Kontaktmöglichkeit im Landkreis Fürstenfeldbruck ab diesen Samstag, 29. Mai, auf drei Hausstände (maximal zehn Personen) erweitert.

Für Genesene und vollständig geimpfte Personen sind weiterhin die Erleichterungen bzw. Ausnahmen nach §1a der 12. BayIfSMV vorgesehen. Sämtliche Öffnungsschritte erfolgen nach Maßgabe von Rahmenkonzepten, die von den zuständigen Staatsministerien im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bekanntgemacht werden und in denen die erforderlichen Schutz- und Hygienemaßnahmen festlegt sind.

Die genannten Öffnungsschritte erfolgen nach den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung und gelten nur für den Landkreis Fürstenfeldbruck. In anderen bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten gilt zwar das gleiche Stufenkonzept, die konkreten Maßnahmen vor Ort richten sich aber immer nach dem aktuellen Infektionsgeschehen des jeweiligen Landkreises / der jeweiligen kreisfreien Stadt. Bei Ausflügen oder Reisen sollte man sich daher immer vorab über die geltenden Regelungen im jeweiligen Zielort informieren.

Sollte die vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichte 7-Tage-Inzidenz an drei Tagen in Folge den Wert von 50 übersteigen, würden die Lockerungen am übernächsten Tag wieder außer Kraft treten. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck würde in diesem Fall eine Bekanntmachung veranlassen.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.