„Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau.
Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien.
Bäcker Innung

Fürstenfeldbruck – „Weihnachtszeit ist Stollenzeit“ – so heißt es seit vielen Jahren bei der Brucker Bäckerinnung. Die jährliche Stollenprüfung der Brucker Innungsbäcker in der Vorweihnachtszeit hat schon eine jahrelange Tradition. „Man kann fast schon sagen, Stollen gehören seit Generationen zu unserem festen Sortiment in der Vorweihnachtszeit“, so der Obermeister der Brucker Bäckerinnung, Werner Nau. Und das Ergebnis der Stollenprüfung 2023 der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck ist auch diesmal wieder vielversprechend. Die Stollen und Lebkuchen der teilnehmenden Innungsbetriebe erhielten erneut reihenweise Bestnoten.

Auch heuer kam Manfred Stiefel vom Deutschen Brotinstitut nach Bruck und probierte sich durch 36 Stollen, verschiedene Plätzchen und Lebkuchen von sechs teilnehmenden Bäckereien. Und wieder einmal kann sich das Ergebnis sehen lassen: 27 Stollen (75 Prozent) erhielten eine Goldmedaille (sehr gut), neun Stollen wurden mit einer Silbermedaille (gut) ausgezeichnet.

Den ganzen Vormittag testete der erfahrene Prüfer im Foyer der Sparkasse an der Hauptstraße die Stollen. Mit der Prüfung wollen die Bäcker die Qualität ihrer Produkte sicherstellen. Der freiwilligen Qualitätsprüfung ihrer Stollen stellten sich auch heuer die Bäckerei Werner Nau aus Grunertshofen, Uli Drexler aus Jesenwang, Martin Reicherzer und Max Wimmer aus Bruck, Max Hünsche aus Puchheim und Xaver Rackl aus Olching.

„Der Trend geht eindeutig wieder zum klassischen Stollen“, erklärte der Obermeister der Bäckerinnung. „Christ-, Nuss-, Mohn- und Früchtestollen sind wieder sehr beliebt. Dau gesellen sich Butterplätzchen und Elisenlebkuchen.“ Zeit für Experimente bzw. Exoten haben die Bäcker heuer weniger. Und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, selbst einst Bäcker und Konditor, lobte einmal mehr die Qualität handwerklicher Herstellung. „Gegen die Produkte unserer Bäcker kommt eben kein Industrie-Stollen an. Das Ergebnis beweist, dass unsere Bäcker echte Meister ihres Handwerks sind. Bei ihnen erhält der Kunde höchste Qualität und besten Geschmack.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.