Zum 50. Jubiläum von Olympia 1972 erzählen die preisgekrönten Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer am Donnerstag, 14. Juli um 19 Uhr im Brucker Museum eine große Geschichte
Zum 50. Jubiläum von Olympia 1972 erzählen die preisgekrönten Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer am Donnerstag, 14. Juli um 19 Uhr im Brucker Museum eine große Geschichte
Martin Hangen

Fürstenfeldbruck – Raus aus dem Schatten der Nazi-Zeit, den Wiederaufbau geschafft – 1972 reißt Deutschland die Fenster auf. Es herrscht Aufbruchsstimmung, und die Olympischen Spiele in München sollen der Welt das neue, lässige Deutschland zeigen. Als ein Fest der Demokratie, als Gegenentwurf zur martialischen Propaganda 1936 in Berlin. Unter dem verwegenen Zeltdach des Olympiastadions verkörpern Wunderschwimmer Mark Spitz, die blutjunge Gold-Springerin Ulrike Meyfarth und die charismatische Sprinterin Heide Rosendahl mitten im Kalten Krieg den Traum vom friedlichen Miteinander. Doch dann setzt palästinensischer Terror alldem ein grausames Ende in Fürstenfeldbruck.

Zum 50. Jubiläum von Olympia 1972 erzählen die preisgekrönten Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer am Donnerstag, 14. Juli um 19 Uhr im Brucker Museum (Eintritt 5 Euro) eine große Geschichte, die beinahe ein ganzes Jahrhundert umfasst und sich in den beiden Wochen der Spiele von München verdichtet. Virtuos und höchst unterhaltsam entfalten sie das funkelnde Panorama einer ganzen Epoche unter dem Titel: „Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland“.

Zu den Autoren: Dr. Roman Deininger ist Chefreporter der Süddeutschen Zeitung (SZ). Der Ingolstädter schrieb seine Doktorarbeit über das Verhältnis von Politik und Religion in den USA. Er arbeitete als Korrespondent in Nürnberg und Stuttgart sowie lange als politischer Reporter. Deininger hat eine vielbeachtete Geschichte der CSU vorgelegt und zusammen mit seinem Kollegen Uwe Ritzer die erste Biographie Markus Söders. Ritzer hat sich mit investigativen Recherchen für die SZ einen Namen gemacht. Seit 2005 ist er in Nürnberg als Wirtschafts-Korrespondent angesiedelt. Für seine Arbeit wurde er zweimal mit dem Wächterpreis, dem Nannenpreis, dem Helmut-Schmidt-Journalistenpreis und als „Reporter des Jahres“ ausgezeichnet.            red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.