Die Brucker Auftakttour der Aktion STADTRADELN wurde von OB Erich Raff am Niederbronnerplatz gestartet
Michael Schütze
Fürstenfeldbruck - Es ist der 25. Juni, 12.40 Uhr, in Fürstenfeldbruck: Ein Polizeiauto fährt langsam vom Schulzentrum Tulpenfeld über die Münchner Straße, die Hauptstraße und die Augsburger Straße. Und dahinter? Etwa 100 Radfahrer - flankiert von fleißig ausschwärmenden und absichernden ADFC-Radlern in Warnwesten - fahren gemütlich mit einem Lächeln im Gesicht über Brucks Straßen. Die anderen Fahrzeuge an den Knotenpunkten müssen warten, wenn der Anfang des Konvois diese Kreuzung bei Grün überquert hat, Fußgänger bleiben stehen, manche winken, einige schauen nur verwundert zu und einige andere Radfahrer schließen sich spontan an und radeln mit. Grund dieses ersten Brucker Fahrradkonvois war die diesjährige – landkreisweite – Auftaktveranstaltung zur Aktion „STADTRADELN“, welche deutschlandweit zum zehnten Mal vom Klimabündnis organisiert wird.
 
Die Stadt Fürstenfeldbruck begann ihren dreiwöchigen Radelzeitraum mit einer rund 25 Kilometer langen „Tour de Bruck“, die um 10.30 Uhr leider bei strömendem Regen, von Oberbürgermeister Erich Raff gestartet wurde. Gut 30 Radfahrer inklusive dem Zweiten Bürgermeister Christian Götz trotzten allen Wetterbedingungen und fuhren mit bester Laune gemeinsam über Puch und Aich nach Schöngeising und zurück nach Bruck.  Die Stadt hatte die anderen Landkreiskommunen eingeladen, ihre Auftakttouren ebenfalls nach Bruck zu radeln, um dann gemeinsam im Fahrradkonvoi durch die Innenstadt zum Foodtruck Festival auf dem Volksfestplatz zu fahren. Hierfür sponserte die Stadt auch jeweils 50 Prozent eines Getränkegutscheins für alle Teilnehmer. Die andere Hälfte finanzierten die übrigen Kommunen für ihre Teilnehmer selber. Schätzungsweise 100 Fahrradfahrer kamen der Einladung nach und genossen die herrlich entspannte – inzwischen auch regenfreie – Fahrt zum Festival. Die Länge des Konvois reichte nahezu vom Rathaus bis hinunter zur Amperbrücke.  Am Volksfestplatz angekommen wurden die Räder schnell in einem eigens für das STADTRADELN reservierten Bereich abgestellt, um dann den Begrüßungsworten der stellvertretenden Landrätin Frau Drechsler und von OB Erich Raff zu lauschen.

Im Anschluss konnte jeder über das Festivalgelände bummeln und sich der großen Herausforderung stellen, für sich selber das leckerste Essen an den vielen Trucks zu finden.  Für alle Fahrradfans wird dieser Auftakt wohl unvergessen bleiben. Das STADTRADELN läuft noch bis zum 15. Juli. Neue Registrierungen und Teamgründungen sind auch bis dahin möglich. Mehr Infos sind im Internet unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck abrufbar. Fragen zum Thema Stadtradeln beantwortet gerne die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, Telefon: 08141/ 281-4116, claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.