von links: Anja Wegmann, Juliane Heumos, Friedrich Mülder, Tamara Jakob, Oliver Kübrich, Verena Edmaier und Ludwig Gröber
ak
Gilching /Fürstenfeldbruck – Für einen guten Zweck laufen gehört mittlerweile zur Tradition der Fachhochschule der Polizei in Fürstenfeldbruck. Anlass ist jeweils die Weihnachtsfeier, innerhalb der auch der Nikolaus-Lauf stattfindet. Insgesamt hatten sich im Dezember 66 Studenten für den Lauf angemeldet. Die Strecke misst 5,3 Kilometer und geht von der Fachhochschule hinter dem Kloster vorbei durch angrenzende kleine Wäldchen und Wiesen wieder zurück zum Ausgangspunkt. „Die Anmeldegebühr und der Reinerlös aus der Weihnachtsfeier gehen komplett zugunsten einer Einrichtung oder eines Vereins“, sagt Mitorganisatorin Juliane Heumos. Heuer wurden mit je 780 Euro das Förderzentrum Cäcilienschule in Fürstenfeldbruck und die Kinderinsel mit Sitz in Gilching bedacht.  „In der Cäcilienschule werden schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung unterschiedlicher Ausprägung, zum Teil auch mit Mehrfachbehinderung, mit autistischen Zügen oder Anfallserkrankungen unterrichtet“, erklärte Heumos. Der Verein Kinderinsel wiederum kümmert sich um in Not geratene Familien und Kinder. „Wir unterstützen diese Familien oder Kinder nicht nur finanziell“, erklärt Oliver Kübrich, Finanzchef des Vereins. „Zu unseren Aufgaben zählt auch die aktive Hilfestellung bei Alltagsproblemen.“ An der Polizeihochschule sind derzeit 400 Studenten eingeschrieben. Das Studium gliedert sich in sechs Abschnitte mit einer Dauer von jeweils sechs Monaten. In den ersten sechs Monaten wird ihnen beim Fachbereich Polizei das notwendige rechtliche Grundwissen vermittelt. In weiteren sechs Monaten lernen sie bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei die polizeilichen praktischen Grundfertigkeiten. Danach beginnt das gemeinsame Studium zusammen mit den Beamten der Ausbildungsqualifizierung. Beim fachtheoretischen Studium wird eine heimatnahe Ausbildung angestrebt. Das berufspraktische Studium wird bei der Landes- und Bereitschaftspolizei absolviert. Nachwuchsmangel? „Nein, ganz im Gegenteil“, freut sich Friedrich Mülder, Leiter der Schule. „Die Nachfrage ist groß. Es sind aber weit mehr Männer als Frauen. Das Verhältnis liegt bei 80 zu 20 Prozent.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.