- Besser hätte die Stimmung nicht sein können: Rund 400 Gäste feierten am Samstag beim 40. Jubiläum des Königlichen Abends der Veranstaltungsreihe Brucker Starkbierfest eine gelungene Mischung aus bayerischer Tradition, scharfzüngigem Humor und erstklassigem Starkbiergenuss.
Oberbürgermeister Christian Götz meisterte den Anstich des Kaltenberg Ritterbocks mit drei Schlägen.
Laura Heinzelmann

Fürstenfeldbruck - Besser hätte die Stimmung nicht sein können: Rund 400 Gäste feierten am Samstag beim 40. Jubiläum des Königlichen Abends der Veranstaltungsreihe Brucker Starkbierfest eine gelungene Mischung aus bayerischer Tradition, scharfzüngigem Humor und erstklassigem Starkbiergenuss. Die König Ludwig Brauerei präsentierte dabei mit Stolz ihren Kaltenberg Ritterbock – einen vollmundigen, malzaromatischen Doppelbock, der perfekt zum geselligen Beisammensein passte. Die amtierende Bayerische Bierkönigin Linnea Klee begrüßte die rund 400 Gäste mit herzlichen Worten.

In diesem Jahr findet das Brucker Starkbierfest erstmals als mehrtägige Veranstaltungsreihe statt – unter dem Motto „Drei Tage, drei Fassanstiche, ein Fest“. Gemeinsam organisiert von der König Ludwig Brauerei und den Wirten des Marthabräu, bietet das Fest an allen drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm. Höhepunkt des Königlichen Abends war die traditionelle Krüglrede, die von „Oberbraumeister“ Wolfgang Ober heuer das 10. Mal in Folge gehalten wurde. Mit gewohnt spitzer Zunge nahm er die lokale Politik aufs Korn und sorgte für viele Lacher im Publikum. Frisch und gut gelaunt führte Moderatorin Natascha Zillner durch den Abend.

Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Theatergruppe 's Brucker Brett‘l, die mit ihrem exklusiven Einakter „Brucker Angelegenheiten“ für beste Unterhaltung sorgte. Der Musikzug Holzkirchen mit zünftiger Blasmusik und die lokale Band „Wirtrio“ mit Evergreens und Eigenkompositionen rundeten das Programm musikalisch ab. „Das Brucker Starkbierfest ist eine wunderbare Gelegenheit, bayerische Geselligkeit und Brauchtum zu pflegen. Es freut uns sehr, dass unser Kaltenberg Ritterbock Jahr für Jahr so großen Anklang findet“, so Peter Schrub, Verkaufsdirektor Gastronomie der König Ludwig Brauerei.

Mit fröhlicher Stimmung, deftigen Schmankerln und dem einzigartigen Geschmack des Kaltenberg Ritterbocks, der mit circa 21 Prozent Stammwürze und 9 Prozent Alkohol eines der stärksten Bockbiere Bayerns ist, wurde das 40. Starkbierfest auch 2025 wieder zu einem unvergesslichen Ereignis. Die König Ludwig Brauerei freut sich bereits auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Ozapft is!“ Weiter geht die Veranstaltungsreihe am kommenden Wochenende, mit dem „Bruck Meets Austria“-Abend am Freitag, den 21. März und dem „Marthabräu“-Abend am Samstag, den 22. März.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier