Mit 52,5 Prozent verteidigte Thomas Karmasin (CSU) bei den Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag sein Amt als Landrat bereits im ersten Wahlgang erfolgreich. Damit hatte der 57-jährige in Eichenau wohnende Landrat, der nunmehr in seine fünfte Amtszeit geht, selbst nicht unbedingt gerechnet. Aufgrund der Anzahl der Herausforderer hatte auch er befürchtet, in eine Stichwahl gehen zu müssen.
Landtagsabgeordneter Benjamin Miskowitsch (rechts) gratuliert dem neuen, alten Landrat
Dieter Metzler

Landkreis – Mit 52,5 Prozent verteidigte Thomas Karmasin (CSU) bei den Kommunalwahlen am vergangenen Sonntag sein Amt als Landrat bereits im ersten Wahlgang erfolgreich. Damit hatte der 57-jährige in Eichenau wohnende Landrat, der nunmehr in seine fünfte Amtszeit geht, selbst nicht unbedingt gerechnet. Aufgrund der Anzahl der Herausforderer hatte auch er befürchtet, in eine Stichwahl gehen zu müssen.

Das war auch das erklärte Ziel seiner Herausforderer. Doch der 1996 erstmals zum Landrat gewählte Jurist setzte sich recht unspektakulär auch diesmal gegen sechs Herausforderer durch. Schon frühzeitig bahnte sich der Erfolg für den amtierenden Landrat an, obwohl er bis zur Feststellung des Endergebnisses nichts von Glückwünschen wissen wollte. „Noch ist nichts entschieden“, sagte er, als er kurz vor 20 Uhr die Stufen im Landratsamt zur kleinen Wahlveranstaltung hochstieg, obwohl die zu diesem Zeitpunkt über die Leinwand flimmernde Hochrechnung die 50 Prozent längst überschritten hatte.

Während sich Jan Halbauer (Grüne) mit 21,8 Prozent über ein   historisches Ergebnis für seine Partei trösten konnte, zeigte sich Christoph Maier (SPD) über seine 8,0 Prozent enttäuscht. Die SPD stürzte weiter ab und hat im Landkreis einen Verlust von 14,8 Prozent zu verschmerzen. Dabei hatten Halbauer (Grüne) und Maier insgeheim gehofft, Karmasin in die Stichwahl zwingen zu können.

Noch vor dem SPD-Kandidaten schaffte Kottgeiserings Noch-Bürgermeisterin Sandra Meissner (FW) mit 10,4 Prozent Platz drei, während Ulrich Bode (FDP) auch im dritten Anlauf mit 2,8 Prozent unter drei Prozent blieb, ebenso wie Christian Holdt (ÖDP). Die erstmals im Landkreis mit Ernestine Martin-Köppl eine Landrats-Kandidatin stellende Partei Die Linke schaffte 1,6 Prozent.

Nach einer rauschenden Wahlparty war allerdings niemandem diesmal zumute. Nachdem in den vergangenen Jahren stets ein öffentlicher Wahlabend in der Kreisbehörde stattfand, wurde diese wegen des Corona-Virus gecancelt und eine Wahlveranstaltung nur mit Medienvertretern und einigen geladenen Gästen ausgerichtet. So fanden sich von Karmasins Herausforderern lediglich Christoph Maier und Ernestine Martin-Köppl ein. Später tauchten noch der neu gewählte Türkenfelder Bürgermeister Emanuel Staffler (CSU) und Germerings wiedergewählter Oberbürgermeister Andreas Haas (CSU) im kleinen Sitzungssaal auf. „Natürlich stimmt einen das schon ein wenig traurig, zumal wenn man der Gewinner ist“, meinte Karmasin, als er mit Vize-Landrätin Martina Drechsler (CSU) und Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch auf den Sieg anstieß.

Dieter Metzler

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.