Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt. Die Mitglieder der Fraktion verbrachten zwei gemeinsame Tage im Kloster Sankt Ottilien, um die programmatischen Weichen für die Kommunalwahl 2026 zu stellen.
Die Mitglieder der Kreistagsfraktion übergaben an Landrat Thomas Karmasin ein Steuerrad.
Dellinger

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt. Die Mitglieder der Fraktion verbrachten zwei gemeinsame Tage im Kloster Sankt Ottilien, um die programmatischen Weichen für die Kommunalwahl 2026 zu stellen. Auf Grundlage der geführten Diskussionen wird in den kommenden Monaten ein umfassender Zukunftsplan für den Landkreis erarbeitet, der als Grundlage für eine klare inhaltliche Positionierung der CSU Fraktion dienen wird.

Einigkeit herrschte darüber, dass die großen Herausforderungen der Gegenwart nur durch ein konstruktives Miteinander auf allen politischen Ebenen gemeistert werden können. „Die Teilnahme der Bundestagsabgeordneten und Kreisvorsitzenden Katrin Staffler sowie des Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch war ein klares Signal für eine ‚Politik aus einem Guss‘“, betonte Fraktionsvorsitzender Emanuel Staffler, der auch ausdrücklich die Bedeutung der Bezirksebene, vertreten durch Gabriele Off-Nesselhauf unterstreicht. Ein zentraler Punkt der Klausurtagung war die Abstimmung zur Nominierung des Landrats.

Die CSU-Kreistagsfraktion sprach sich einstimmig dafür aus, den Parteigremien Thomas Karmasin als Landratskandidaten vorzuschlagen. Vorausgegangen war eine richtungsweisende Rede Karmasins, in der er seine Vision für die künftige Entwicklung des Landkreises darlegte. Die formelle Aufstellung der Kreistagsliste sowie die offizielle Nominierung der Landratskandidaten sind für den Sommer 2025 geplant.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.