Ende Juni konnte die Station 43 am Klinikum Fürstenfeldbruck nach umfangreichen mehrmonatigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wieder belegt werden. Zwischen März und Juni 2023 wurde die gesamte Station 43 umfassend modernisiert, um den Patientinnen und Patienten eine moderne und komfortable Ausstattung bieten zu können.
Aida Omerhodzic, Luisa Wolf und Franziska Schmitt aus dem Pflegeteam, Stationsleiterin Tanja de Tschaschell, Bettina Lindemann (Patientenmanagement), Pflegedirektor Wilhelm Huber und Dr. med. Tilman Kolbe
Klinikum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Ende Juni konnte die Station 43 am Klinikum Fürstenfeldbruck nach umfangreichen mehrmonatigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wieder belegt werden. Zwischen März und Juni 2023 wurde die gesamte Station 43 umfassend modernisiert, um den Patientinnen und Patienten eine moderne und komfortable Ausstattung bieten zu können.

So wurden auf der gesamten Station die Böden erneuert und in den Zimmern Medienschienen installiert, in denen sich die Anschlüsse für die Versorgung mit Druckluft, Sauerstoff, Lichtruf (Glocke) und Lichtschalter befinden. Zudem verfügen nun alle Zimmer über neue Sanitäreinrichtungen, Einbaumöbel und Fernseher. Bei der Aufteilung der Räumlichkeiten wurde ebenfalls auf kurze Wege für das Personal geachtet, z. B. indem der Pflegestützpunkt und die ärztlichen Arbeitsbereiche nahe beieinander liegen.

Neben 10 Standardzimmern bietet die Station zwei Wahlleistungszimmer sowie einen Raum mit vier speziellen, monitorüberwachten „Chest-PainUnit“-Betten, in denen Patienten nach Herzkatheter-Interventionen versorgt werden. So werden auf der Station künftig auch überwiegend Patientinnen und Patienten des Fachbereichs Kardiologie untergebracht. Die Kosten des Umbaus hat das Klinikum aus Eigenmitteln finanziert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.