Ende Juni konnte die Station 43 am Klinikum Fürstenfeldbruck nach umfangreichen mehrmonatigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wieder belegt werden. Zwischen März und Juni 2023 wurde die gesamte Station 43 umfassend modernisiert, um den Patientinnen und Patienten eine moderne und komfortable Ausstattung bieten zu können.
Aida Omerhodzic, Luisa Wolf und Franziska Schmitt aus dem Pflegeteam, Stationsleiterin Tanja de Tschaschell, Bettina Lindemann (Patientenmanagement), Pflegedirektor Wilhelm Huber und Dr. med. Tilman Kolbe
Klinikum Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Ende Juni konnte die Station 43 am Klinikum Fürstenfeldbruck nach umfangreichen mehrmonatigen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wieder belegt werden. Zwischen März und Juni 2023 wurde die gesamte Station 43 umfassend modernisiert, um den Patientinnen und Patienten eine moderne und komfortable Ausstattung bieten zu können.

So wurden auf der gesamten Station die Böden erneuert und in den Zimmern Medienschienen installiert, in denen sich die Anschlüsse für die Versorgung mit Druckluft, Sauerstoff, Lichtruf (Glocke) und Lichtschalter befinden. Zudem verfügen nun alle Zimmer über neue Sanitäreinrichtungen, Einbaumöbel und Fernseher. Bei der Aufteilung der Räumlichkeiten wurde ebenfalls auf kurze Wege für das Personal geachtet, z. B. indem der Pflegestützpunkt und die ärztlichen Arbeitsbereiche nahe beieinander liegen.

Neben 10 Standardzimmern bietet die Station zwei Wahlleistungszimmer sowie einen Raum mit vier speziellen, monitorüberwachten „Chest-PainUnit“-Betten, in denen Patienten nach Herzkatheter-Interventionen versorgt werden. So werden auf der Station künftig auch überwiegend Patientinnen und Patienten des Fachbereichs Kardiologie untergebracht. Die Kosten des Umbaus hat das Klinikum aus Eigenmitteln finanziert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.