Die Gesellschafterversammlung beschließt die Gründung neuer Netzgesellschaft.
ak
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck steigen in das Erdgasnetzgeschäft ein. Bei der vergangenen Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH am 14.03.2017 wurde einstimmig die Gründung der Energienetze Fürstenfeldbruck Verwaltungs-GmbH und
der Energienetze Fürstenfeldbruck GmbH & Co. KG beschlossen. Am Mittwoch wurde ein entsprechender Kooperationsvertrag notariell beurkundet.
 
„Das ist ein wichtiger Schritt für den Einstieg der Stadtwerke Fürstenfeldbruck in das Erdgasnetzgeschäft. Dazu haben wir einen sehr verlässlichen und kompetenten Partner gefunden“, so Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. Anteilseigner der neuen Gesellschaften sind zu 50 Prozent die Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH sowie zu 50 Prozent die Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, der Netzgesellschaft im Unternehmensverbund der Energie Südbayern GmbH (ESB). Anton Erb, Geschäftsführer, der Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, blickt erwartungsvoll auf die neue Partnerschaft: „Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen bei Kooperationen mit regionalen Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken im Bereich Netzbetrieb gemacht. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck und sind überzeugt, dass die neue Netzgesellschaft Vorteile für alle Beteiligten bringt.“ Von großer Bedeutung ist die Neugründung auch im Hinblick auf die Neuausschreibung der Konzession für das Erdgasnetz der Stadt Fürstenfeldbruck zum Ende dieses Jahres. Geplant ist, dass sich dieneue Netzgesellschaft auf den Netzbetrieb bewirbt. Darüber hinaus sollen auch die Netzaktivitäten in den Bereichen Erdgas und Fernwärme besser koordiniert werden.
 
Auch Erich Raff, 2. Bürgermeister der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck und Vorsitzender der Aufsichtsrats der Stadtwerke Fürstenfeldbruck verspricht sich zahlreiche Synergieeffekte, von denen auch die Bürger im Netzgebiet profitieren können: „Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung ist dieser Schritt sehr zu begrüßen. Ich kenne beide Unternehmen schon viele Jahre und habe diese nicht nur als äußerst kompetent, sondern auch als weitblickend und innovativ kennengelernt. Die neue Gesellschaft steigert die Konkurrenzfähigkeit in einem sich weiter verschärfenden Wettbewerbsumfeld.“ Die Gründung der neuen Netzgesellschaft hat keinerlei Einfluss oder Auswirkungen auf die übrigen Geschäftsfelder der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.