Stadtwerke spenden
Mit traditionellen Spendenaktionen verdeutlichen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck erneut ihr Engagement für die Region und die Unterstützung sozialer Projekte: Dr. Martina Fink von der Hans-Kiener-Stiftung und Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck setzen ihre Tradition fort, auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und Geschäftspartner zu verzichten und stattdessen Gutes für die Region zu tun. Zum Jahresende 2024 überreichte das Energieversorgungsunternehmen eine Weihnachtsspende von insgesamt 1.800 Euro, die zu gleichen Teilen auf drei gemeinnützige Einrichtungen verteilt wurde.

Jeweils 600 Euro gingen an die Hans-Kiener-Stiftung und die BRK-Kinderkrippe Zwergenburg (beide in Fürstenfeldbruck) sowie an das Kinderhaus Schlawuzi in Gernlinden. „Die Aktion ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Es ist uns ein großes Anliegen, soziale Einrichtungen vor Ort zu unterstützen und damit einen Beitrag zum Wohl der Gemeinschaft zu leisten“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt. „Denn neben der Energieversorgung haben wir auch einen verantwortungsvollen und ganzheitlichen Blick auf die Region.“

Hintergrundinformation zu den ausgewählten Organisationen: Die Hans-Kiener-Stiftung hilft Menschen, die auf Grund ihrer Lebenssituation besondere Unterstützung benötigen. Mit der Spende werden Herzenswünsche erfüllt und damit Familien mit schwerkranken Angehörigen in ihrem Alltag unterstützt. Im Kinderhaus Schlawuzi sollen mit dem Geld notwendige Spielgeräte für den großzügigen Garten auf dem 2.000 Quadratmeter großen Außengelände angeschafft werden. Dadurch bekommen die rund 90 betreuten Kindern noch mehr Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Und bei der BRK-Kinderkrippe Zwergenburg plant man, mit der Spende neue Spielsachen, Bücher und Klettergeräte für die Kinder anzuschaffen. „Die Wunschliste ist lang, und die Spende hilft uns, viele Wünsche zu realisieren. Wir freuen uns sehr darüber – vor allem die Kinder!“, so Matthias Frahm, Elternbeiratsvorsitzender der Einrichtung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.