Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Altstadtfestes durch Oberbürgermeister Christian Götz und die städtische Verkehrsplanerin Claudia Gessner statt. Die Stadt bedankte sich fürs Mitmachen mit Geldpreisen, Gutscheinen und Radzubehör.
Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Altstadtfestes durch Oberbürgermeister Christian Götz und die städtische Verkehrsplanerin Claudia Gessner statt. Die Stadt bedankte sich fürs Mitmachen mit Geldpreisen, Gutscheinen und Radzubehör.

Bei den Schulteams erreichte in der Kategorie „Teams mit den meisten Gesamtkilometern“ das Graf-Rasso-Gymnasium mit 9.887 Kilometern und 73 aktiven Teilnehmenden den ersten Platz und konnte damit 300 Euro gewinnen. Auf den zweiten Platz landete die Grundschule Mitte am Theresianumweg mit 9.783 von 106 Personen geradelten Kilometern. Dafür gab es 200 Euro Preisgeld. Über 100 Euro und den dritten Platz freute sich die Staatliche Berufsschule, die mit 20 Teilnehmenden stattliche 5.890 Kilometer erreichte.

Bei den übrigen Teams wurden die ersten drei Plätze in der Kategorie „Teams mit den meisten Gesamtkilometern“ wie folgt belegt:

1) Schleifring Biking Team, 15.618 Kilometer, 61 Teilnehmende

2) ESG Erfrischend schnelle Geister, 10.907 Kilometer, 47 Teilnehmende

3) Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei, 7.963 Kilometer, 24 Teilnehmende

Die Preisträger auf dem ersten und dem dritten Platz möchten ihre Preise für wohltätige Zwecke spenden. Die Firma Schleifring erhöht das Preisgeld ihres Teams in Höhe von 250 Euro sogar auf einen vierstelligen Betrag.

Bei den fahrradaktivsten Teams, also denen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmenden, gingen die Preise an:

1) „Roadrunners“ (Jonathan und Matthias Meyer), je 799 Kilometer

2) „Demokratie – Ja bitte!“ (Alexa Zierl und Susanne Pütz), je 775 Kilometer

3) „Gallisches Dorf“ (Gerhard Lang u.a.), 507 Kilometer pro Teilnehmendem      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.