Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Altstadtfestes durch Oberbürgermeister Christian Götz und die städtische Verkehrsplanerin Claudia Gessner statt. Die Stadt bedankte sich fürs Mitmachen mit Geldpreisen, Gutscheinen und Radzubehör.
Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Exakt 114.003 Kilometer erzielten 597 Teilnehmende in 33 Teams beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Fürstenfeldbruck vom 16. Juni bis 6. Juli. Insgesamt wurden 19 Tonnen CO2 vermieden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Altstadtfestes durch Oberbürgermeister Christian Götz und die städtische Verkehrsplanerin Claudia Gessner statt. Die Stadt bedankte sich fürs Mitmachen mit Geldpreisen, Gutscheinen und Radzubehör.

Bei den Schulteams erreichte in der Kategorie „Teams mit den meisten Gesamtkilometern“ das Graf-Rasso-Gymnasium mit 9.887 Kilometern und 73 aktiven Teilnehmenden den ersten Platz und konnte damit 300 Euro gewinnen. Auf den zweiten Platz landete die Grundschule Mitte am Theresianumweg mit 9.783 von 106 Personen geradelten Kilometern. Dafür gab es 200 Euro Preisgeld. Über 100 Euro und den dritten Platz freute sich die Staatliche Berufsschule, die mit 20 Teilnehmenden stattliche 5.890 Kilometer erreichte.

Bei den übrigen Teams wurden die ersten drei Plätze in der Kategorie „Teams mit den meisten Gesamtkilometern“ wie folgt belegt:

1) Schleifring Biking Team, 15.618 Kilometer, 61 Teilnehmende

2) ESG Erfrischend schnelle Geister, 10.907 Kilometer, 47 Teilnehmende

3) Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Polizei, 7.963 Kilometer, 24 Teilnehmende

Die Preisträger auf dem ersten und dem dritten Platz möchten ihre Preise für wohltätige Zwecke spenden. Die Firma Schleifring erhöht das Preisgeld ihres Teams in Höhe von 250 Euro sogar auf einen vierstelligen Betrag.

Bei den fahrradaktivsten Teams, also denen mit den meisten Kilometern pro Teilnehmenden, gingen die Preise an:

1) „Roadrunners“ (Jonathan und Matthias Meyer), je 799 Kilometer

2) „Demokratie – Ja bitte!“ (Alexa Zierl und Susanne Pütz), je 775 Kilometer

3) „Gallisches Dorf“ (Gerhard Lang u.a.), 507 Kilometer pro Teilnehmendem      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.

Fürstenfeldbruck - Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Kulturvereins Fürstenfeld gab 1. Vorsitzender Manfred Vögele einen Blick auf die Vereinsaktivitäten. Der Verein widmet sich der Förderung von Kunst und Kultur.

Fürstenfeldbruck – Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirats beim Landratsamt Fürstenfeldbruck überreichte Landrat Thomas Karmasin den neuen Mitgliedern des Naturschutzbeirats die Berufungsurkunden und wünschte eine gute Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Landkreis Starnberg - Besucher des Landratsamtes Starnberg, die im Sitzungssaal eine Tagung der Kreisgremien verfolgen oder dem Büro des Landrats einen Besuch abstatten, werden sich wundern. Seit kurzem ziert ein außergewöhnliches Kunstwerk den Gang im Erdgeschoss.