Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.
Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck/Maisach/Mammendorf – Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.

Künftig möchte man in enger Abstimmung ein aufeinander angepasstes, kompaktes und breit gefächertes Kursangebot erstellen und dies in einem gemeinsamen Programmheft präsentieren – erstmals voraussichtlich im Herbst/Winter 2023/24, dann auch mit einheitlicher Homepage. Die Vernetzung der drei Volkshochschulen will nicht nur für ein umfangreicheres und abgestimmtes Programm für den westlichen Landkreis sorgen, sondern damit soll auch die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die angebotenen Kurse in Fürstenfeldbruck, Maisach oder Mammendorf tatsächlich stattfinden können. In Einzelfällen könne es jedoch sein, dass nicht bei allen drei Volkshochschulen derselbe Kurs angeboten werden könne. Mit Blick auf ein gemeinsames Verwaltungssystem und Marketing will man zudem Kosten senken. Ein kollektives Qualitätsmanagement soll dazu führen, dass die Volkshochschulen sowohl die internen und externen Prozesse als auch die notwendigen Ausstattungen für eine moderne Bildung anpassen und schneller umsetzen können.

In den letzten Monaten hat man Unterstützung von einem externen Berater erhalten, auch um städtische und ländliche Themenbereiche zu eruieren. „Die Synergieeffekte sind da, auch vom ÖPNV her sind wir relativ gut vernetzt. Wir sind auf einem sehr guten Weg. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagte Brucks Oberbürgermeister Erich Raff in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule. „Wir wollen das Programm eher ausweiten, statt ausdünnen“, so Christian Winklmeier, der das Brucker Bildungsinstitut seit vergangenen Oktober leitet. Josef Heckl, Mammendorfs 1. Bürgermeister, ergänzte: „In einem starken Verbund stimmt das Angebot und die Qualität. Darauf können wir uns alle freuen.“ Als positives Beispiel von gemeinsamer Absprache und Zusammenarbeit nannte er die schnelle Reaktion der Volkshochschulen, Deutschkurse für Ukrainer flexibel auf den Bedarf anzupassen. Und auch Hans Seidl, Rathauschef in Maisach, sprach bei der Vertragsunterzeichnung von einem „guten Tag für die Bildungslandschaft.“

Zur Umsetzung der Ziele wird eine „Kommunale Arbeitsgemeinschaft“ gegründet, der auch die Stadt Fürstenfeldbruck und die Gemeinden Maisach und Mammendorf beigetreten sind. Die Volkshochschulen bleiben rechtlich eigenständig; die Verbundbildung wird durch die Strukturförderung vom Bayerischen Volkshochschulverband finanziell gefordert und gefördert.            red

BU: Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen, v.l.n.r.: Erich Raff, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, Karin und Wolfgang Burda, ehem. Leiterin bzw. Vorstandsvorsitzender der vhs Maisach, Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Brucker vhs und Koordinator des vhs-Verbunds Stadt Land Bruck, Josef Heckl, Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, Gaby Pöller, Leiterin der vhs Mammendorf, Hans Seidl, Bürgermeister der Gemeinde Maisach, sowie Barbara Steil, Leiterin der vhs Maisach.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.