Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.
Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck/Maisach/Mammendorf – Durchweg strahlende Gesichter gab es am 1. Junitag bei einer Vertragsunterzeichnung der besonderen Art in den Räumen der Brucker Gretl-Bauer-vhs: Die Volkshochschulen Fürstenfeldbruck, Maisach und Mammendorf gehen einen Dreierbund ein, der unter dem Namen „Stadt Land Bruck“ firmiert.

Künftig möchte man in enger Abstimmung ein aufeinander angepasstes, kompaktes und breit gefächertes Kursangebot erstellen und dies in einem gemeinsamen Programmheft präsentieren – erstmals voraussichtlich im Herbst/Winter 2023/24, dann auch mit einheitlicher Homepage. Die Vernetzung der drei Volkshochschulen will nicht nur für ein umfangreicheres und abgestimmtes Programm für den westlichen Landkreis sorgen, sondern damit soll auch die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die angebotenen Kurse in Fürstenfeldbruck, Maisach oder Mammendorf tatsächlich stattfinden können. In Einzelfällen könne es jedoch sein, dass nicht bei allen drei Volkshochschulen derselbe Kurs angeboten werden könne. Mit Blick auf ein gemeinsames Verwaltungssystem und Marketing will man zudem Kosten senken. Ein kollektives Qualitätsmanagement soll dazu führen, dass die Volkshochschulen sowohl die internen und externen Prozesse als auch die notwendigen Ausstattungen für eine moderne Bildung anpassen und schneller umsetzen können.

In den letzten Monaten hat man Unterstützung von einem externen Berater erhalten, auch um städtische und ländliche Themenbereiche zu eruieren. „Die Synergieeffekte sind da, auch vom ÖPNV her sind wir relativ gut vernetzt. Wir sind auf einem sehr guten Weg. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit“, sagte Brucks Oberbürgermeister Erich Raff in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule. „Wir wollen das Programm eher ausweiten, statt ausdünnen“, so Christian Winklmeier, der das Brucker Bildungsinstitut seit vergangenen Oktober leitet. Josef Heckl, Mammendorfs 1. Bürgermeister, ergänzte: „In einem starken Verbund stimmt das Angebot und die Qualität. Darauf können wir uns alle freuen.“ Als positives Beispiel von gemeinsamer Absprache und Zusammenarbeit nannte er die schnelle Reaktion der Volkshochschulen, Deutschkurse für Ukrainer flexibel auf den Bedarf anzupassen. Und auch Hans Seidl, Rathauschef in Maisach, sprach bei der Vertragsunterzeichnung von einem „guten Tag für die Bildungslandschaft.“

Zur Umsetzung der Ziele wird eine „Kommunale Arbeitsgemeinschaft“ gegründet, der auch die Stadt Fürstenfeldbruck und die Gemeinden Maisach und Mammendorf beigetreten sind. Die Volkshochschulen bleiben rechtlich eigenständig; die Verbundbildung wird durch die Strukturförderung vom Bayerischen Volkshochschulverband finanziell gefordert und gefördert.            red

BU: Viele Organisatoren waren und sind nötig, um ein neues Volkshochschulkonzept auf die Beine zu stellen, v.l.n.r.: Erich Raff, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck, Karin und Wolfgang Burda, ehem. Leiterin bzw. Vorstandsvorsitzender der vhs Maisach, Christian Winklmeier, Geschäftsführer der Brucker vhs und Koordinator des vhs-Verbunds Stadt Land Bruck, Josef Heckl, Bürgermeister der Gemeinde Mammendorf, Gaby Pöller, Leiterin der vhs Mammendorf, Hans Seidl, Bürgermeister der Gemeinde Maisach, sowie Barbara Steil, Leiterin der vhs Maisach.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.

Gilching – Trotz allgemein fehlender Plätze in Gilchings Kindergärten musste die Einrichtung an der Waldstraße wegen Wasserschadens vorübergehend stillgelegt werden.

Puchheim - Am Montag, 8. Mai, befuhr eine 26-jährige Puchheimerin gegen 21.15 Uhr mit ihrem weißen Kia die Allinger Straße. Zu diesem Zeitpunkt fuhr vor ihr ein 69-Jähriger, ebenfalls aus Puchheim, mit seinem weißen Seat.