Seit Herbst 2022 vergibt die Sparkasse Fürstenfeldbruck laut einer Pressemitteilung „schnell, unkompliziert und zinsgünstig“ Klimakredite zwischen 5.000 und 50.000 Euro, die für energetische Maßnahmen an privat genutzten Wohnimmobilien eingesetzt werden können.
Sparkasse Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Seit Herbst 2022 vergibt die Sparkasse Fürstenfeldbruck laut einer Pressemitteilung „schnell, unkompliziert und zinsgünstig“ Klimakredite zwischen 5.000 und 50.000 Euro, die für energetische Maßnahmen an privat genutzten Wohnimmobilien eingesetzt werden können.

„Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden mit schnell abrufbaren, zinsgünstigen Kreditmitteln, damit sie sofort eine energetische Sanierung an ihrem Wohngebäude vornehmen können. Damit haben wir eine Lücke geschlossen, die durch den Rückbau staatlicher Förderprogramme entstand“, erklärt Frank Opitz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fürstenfeldbruck (Foto: rechts)

Zusätzlich leistet die Sparkasse je 1.000 Euro Finanzierungssumme eine Spende an ein regionales Klimaschutzprojekt. Dazu Opitz: „Wir wollen, dass sich etwas bewegt und greifen den privaten Klima-Investoren und Klimaschutzorganisationen gleichzeitig unter die Arme.“ Seit der Einführung wurden Klimakredite mit einem Gesamtvolumen von rund einer Million Euro ausgegeben. Daraus ergibt sich eine Spende von 2.000 Euro, die der Vorstandsvorsitzende des Kreditinstituts an Kerstin Jäger (links), Geschäftsführerin des Brucker Forums, für das Projekt „Brucker Land blüht auf” übergab. In Kooperation mit der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND will das Brucker Forum auch weiterhin mit diesem Projekt die Biodiversität und Artenvielfalt im Landkreis durch gezielte Umgestaltung von Grünflächen steigern.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.