Ein Literarisches Krimifrühstück mit Ulrich Radermacher präsentiert die Stadtbibliothek in der Aumühle
Juliane Weber
Fürstenfeldbruck - Schön, wohlhabend, verheiratet und eine Affäre. Zwischen der Isar-Toten Petra Malterer und Saskia Engels, die man im Deininger Weiher findet, gibt es verschiedene Gemeinsamkeiten. Hauptkommissar Alois Schön und Kommissarin Natascha Frey ermitteln in ihrem zweiten Fall nicht nur im familiären Umfeld der Toten sondern auch in der Münchener Bussi-Gesellschaft. Wobei Natascha darüber hinaus ein privates Problem lösen muss. Doch wie so häufig kommt es anders als man denkt.
„Lokalkolorit, realistisch dargestellte Polizeiarbeit, mitreißende Spannung ohne Blutorgien, das ist es, was die Liebhaber der Krimis aus München und seinem Speckgürtel schätzen.“ (SZ Freising, 8.2.17). Geboren 1964 in Trier, studierte Ulrich Radermacher nach Abitur und Banklehre BWL in Nürnberg, bevor er im Jahr 1990 im Landkreis Freising eine neue Heimat fand. Seit 1995 ist der Vater von zwei erwachsenen Söhnen als unabhängiger Vermögensberater selbstständig tätig. Mit dem Schreibvirus infizierte er sich im Sommer 2010, seine Leidenschaft für München-Krimis entdeckte er ein Jahr später. "Schickimicki", der zweite Fall von Alois Schön und seinem jungen Team erschien Anfang 2017 im Gmeiner-Verlag. Ein dritter Band ist bereits in Arbeit. Seit Juli 2011 ist Ulrich Radermacher Mitglied der Autorengruppe KaLiber München.
Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Fürstenfeldbruck und der Buchhandlung Treffpunkt Wagner. Termin ist Montag, 09.10.2017, 10 Uhr in der Stadtbibliothek in der Aumühle, Bullachstr. 26, Fürstenfeldbruck. Der Eintritt beträgt 8 € (inkl. Frühstück),  Kartenreservierung unter Tel. 08141/36309-10 oder stadtbibliothek@fuerstenfeldbruck.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.