So manch ein Verkehrsteilnehmer sah am Montagmorgen in der Münchner Straße in  Fürstenfeldbruck rot, wenn er Richtung Zentrum fuhr.
So manch ein Verkehrsteilnehmer sah am Montagmorgen in der Münchner Straße in Fürstenfeldbruck rot, wenn er Richtung Zentrum fuhr.
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - So manch ein Verkehrsteilnehmer sah am Montagmorgen in der Münchner Straße in Fürstenfeldbruck rot, wenn er Richtung Zentrum fuhr. Weil eine Ampel ungünstig auf Rot sprang? Weil es eine störende Baustelle gab? Nein, ein in einer Sonderschicht des Städtischen Bauhofs am Samstagvormittag markierter Schutzstreifen zwischen dem Fußgängerüberweg am Stockmeierweg und der Amperbrücke war Grund dafür. Die rote Farbe in den Gefahrenbereichen leuchtet noch ganz frisch, die weißen Radpiktogramme glitzern noch und auch die leicht versetzte Mittellinie zwischen den Kfz-Spuren strahlt in einem neuen Weiß.

Der Schutzstreifen geht zurück auf einen Antrag der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Februar 2022. Ursprünglich waren beidseitige Schutzstreifen für diesen Bereich gewünscht. Nach Prüfung durch die Straßenverkehrsbehörde und Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt, der Unfallkommission und der städtischen Radverkehrsbeauftragten war es aufgrund der Engstelle auf Höhe der Kirche St. Leonhard und des südlich anschließenden Kurvenbereiches nur möglich, einen stadteinwärts führenden Schutzstreifen umzusetzen. Die Kfz-Spuren sollten aufgrund des Bus- und sonstigen Schwerlastverkehrs mindestens drei Meter breit sein. Im Kurvenbereich muss dieses Maß vergrößert werden.

Ziel des Schutzstreifens ist es vor allem, den Radfahrenden zu Hauptverkehrszeiten zu ermöglichen, am Rückstau des Kfz-Verkehrs zumindest bis zur Amperbrücke vorbei zu fahren. Dort haben die Radelnden die Möglichkeit auf der Straße zu bleiben und in Abhängigkeit des Verkehrsflusses langsam die Engstelle Amperbrücke zu passieren oder sie können ihr Fahrrad über den Gehweg schieben. Die Autofahrenden werden gebeten, den Schutzstreifen vor allem bei Rückstau frei zu halten und nicht zu überfahren. Sollten bestimmte Begegnungsfälle ein Überfahren notwendig machen, ist dies natürlich nach StVO auch gestattet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.