Morgenmoderator Markus Pürzer von „Pürzer am Morgen“ ist zum zweiten Mal infolge mit dem Bayerischen Radiopreis in der Kategorie „Beste Moderation“ ausgegezeichnet worden
TOP-FM
Fürstenfeldbruck - TOP FM legt in allen Bereichen deutlich zu und erreicht jetzt jeden Monat über eine halbe Million Menschen. Außerdem ist Morgenmoderator Markus Pürzer von „Pürzer am Morgen“ zum zweiten Mal infolge mit dem Bayerischen Radiopreis in der Kategorie „Beste Moderation“ ausgezeichnet worden. Die „Funkanalyse Bayern 2018“ - die jährliche Reichweitenerhebung der bayerischen Radio- und TV Sender, die am 3. Juli in Nürnberg veröffentlicht wurde - weist für TOP FM eine deutliche Reichweitensteigerung in allen wichtigen Bereichen aus. 506.000 Menschen hören innerhalb eines Monats TOP FM.

Dies ist ein neuer Rekordwert, über den sich Vertriebsleiter Elmar Esser besonders freut: „Unsere Werbekunden, die beispielsweise unsere Service-Elemente wie Wetter, Verkehr oder Blitzer präsentieren, können hiermit ihrer Bekanntheit im gesamten Großraum München einen mächtigen Schub verleihen!“. Die Tagesreichweite, die sehr plastisch zeigt, wie viele verschiedene Menschen täglich ein Sender erreicht, konnte TOP FM mit nun 142.000 Hörern* an einem durchschnittlichen Wochentag um 43% ausbauen. Das freut Programmchef und Morgenmoderator Markus Pürzer: „Durch zahlreiche Programmoptimierungen ist es uns gelungen, dass viele Hörer TOP FM länger und intensiver hören. Gerade der starke Zuwachs am Morgen zeigt, dass TOP FM eine gute Mischung aus Information, Service und Abwechslung in der Musik bietet. Geschäftsführer Hans Kuchenreuther ist zufrieden: „Es ist uns gelungen, auch die Hörer in unserem neuen Sendegebiet Erding, Freising und Ebersberg von Anfang an zu begeistern und ihnen das Gefühl zu geben, dass wir IHR Sender sind.“

Nachdem TOP FM in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg am Lech schon seit beinahe 30 Jahren die Menschen begeistert, schalten nun auch im kürzlich hinzugekommenen neuen Sendegebiet Erding, Freising und Ebersberg immer mehr Hörer die „besten Songs aus vier Jahrzehnten“ ein und informieren sich über das Interessanteste aus ihrer Region. Das gemeinsame Lebensgefühl sowie sehr ähnliche Herausforderungen im Alltag machen TOP FM zu einen der Top-Sender für die gesamte Region  München.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.