In jüngster Zeit werden immer mehr Fahrzeuge am Straßenrand abgestellt, die nicht mehr betriebsbereit oder ordnungsgemäß zugelassen sind. Dieses Phänomen lässt sich insbesondere im Gewerbegebiet Hasenheide beobachten. Beispiele findet man schnell in Quartieren, in denen mit Autos gehandelt wird.
Wie hier Am Kugelfang, steht jede Menge Automüllauf auf Brucker Straßen.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - In jüngster Zeit werden immer mehr Fahrzeuge am Straßenrand abgestellt, die nicht mehr betriebsbereit oder ordnungsgemäß zugelassen sind. Dieses Phänomen lässt sich insbesondere im Gewerbegebiet Hasenheide beobachten. Beispiele findet man schnell in Quartieren, in denen mit Autos gehandelt wird. Allein von Mitte Dezember 2019 bis Mitte Januar 2020 wurde auf mehr als 80 Fahrzeuge ein Roter Punkt geklebt. Nicht nur Privatpersonen versuchen, sich auf diese Weise ihres Autos zu entledigen, auch verschiedene Autohändler  stellen zunehmend angekaufte oder in Zahlung genommene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum ab, bis sie letztlich abtransportiert werden. Die Stadt erhält diesbezüglich regelmäßig Beschwerden von verärgerten Bürgerinnen und Bürgern.

 Die Stadtverwaltung verweist daher auf die Straßenverkehrsordnung sowie das Bayerische Straßen- und Wegegesetz. Die Rechtslage ist eindeutig: Nur zugelassene Fahrzeuge dürfen am Straßenverkehr teilnehmen. Und zur Teilnahme gehört auch das Parken. Das Abstellen von nicht zugelassenen oder nicht betriebsbereiten Fahrzeugen zählt jedoch nicht zum Parken! Wer sich nicht dran hält, macht sich unter anderem einer unerlaubten Sondernutzung schuldig. Ganz legal dürfen derartige Fahrzeuge ausschließlich auf Privatgrund stehen.

Bei nicht betriebsbereiten oder nicht zugelassenen Fahrzeugen, die dort stehen, wo sie nicht stehen dürfen, wird die Straßenverkehrsbehörde aktiv. Ein erster Schritt in dem entsprechenden Verwaltungsverfahren, bei dem die Stadt eng mit dem Landratsamt zusammenarbeitet, ist die Halterermittlung – auch ohne Vorhandensein eines Kennzeichens. Die Fahrzeug-Ident-Nummer liefert dazu einen Hinweis. Dem letzten eingetragenen Halter droht ein Bußgeldverfahren. Die Kosten für die mögliche Entfernung des Fahrzeugs sowie Sondernutzungsgebühren für das unerlaubte Abstellen werden ihm in Rechnung gestellt. Gerade bei Autohändlern/-verwertern werden Altwagen aber gerne per Handschlag verkauft. Der ausfindig gemachte letzte Halter kann somit den Verkauf nicht nachweisen – und bleibt auf den Kosten sitzen. Das Ordnungsamt rät daher zu einer seriösen Kaufabwicklung – sprich immer einen schriftlichen Kaufvertrag mit dem neuen Besitzer abzuschließen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.